• taz logo
  • Abo
  • Info
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Shop
  • Anzeigen
  • Podcast
  • taz FUTURZWEI
  • Bewegung
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • taz Salon
  • lab
  • 40 Jahre taz
  • Blogs
  • Hausblog
  • ePaper
  • Veranstaltungen
  • Kantine
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Neubau
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 11. 2019
    • Kultur
    • Musik

    Neues Album von Iggy Pop

    So let her be your James Bond

    Frisch, fromm, fröhlich und frei: Der alte Leguan Iggy Pop veröffentlicht mit „Free“ ein tiefenentspanntes, aber nicht zu altersmildes neues Album.  Ulrich Gutmair

    Iggy Pop sitzt in einem Cabrio
    • 12. 10. 2019
    • argumente, S. 10-11
    • PDF

    der rote faden

    In meiner großen und unerreichten Klugheit

    • 17. 9. 2019
    • meinung + diskussion, S. 12
    • PDF

    Ulrich Gutmair über den niederländischen Streit ums „Goldene Zeitalter“

    Wie wär’s mit Gänsefüßchen?

    • 7. 9. 2019
    • argumente, S. 10-11
    • PDF

    der rote faden

    Das zeitweilige Bündnis zwischen Elite und heißer Luft

    • 17. 8. 2019
    • Kultur
    • Musik

    Musikvideo von Egotronic

    Die Extremisten der „Mitte“

    Die Junge Union Bremen kämpft gegen die Band Egotronic. Damit zeigt sie, dass die Band recht hat mit ihrer Kritik der bürgerlichen Extremismustheorie.  Ulrich Gutmair

    Die Band spielt den Matussek-Geburtstag nach, darauf wird ein Bild des echten Geburtstages eingfügt
    • 11. 8. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Juden in der arabischen Welt

    Die Wahrheit steht im Tagebuch

    Arabische Länder erlebten im 20. Jahrhundert einen Exodus der jüdischen Bevölkerung. Die Studie „Die Juden der arabischen Welt“ erklärt die Hintergründe.  Ulrich Gutmair

    Ein Mann mit Kippa und andere Leute
    • 9. 8. 2019
    • Politik
    • Nahost

    Debatte um BDS

    Es geht um 1948, nicht um 1967

    Die BDS-Kampagne ist geschickt darin, ihr Ziel zu verbrämen: ein Staat, in dem Juden in der Minderheit sein werden.  Ulrich Gutmair

    Zeichnung: Eine israelische und eine palästinensische Fahne stehen sich gegenüber, zwischen ihnen zieht sich eine Mauer über das Land
    • 31. 7. 2019
    • Kultur

    Primo Levi warnte vor neuem Faschismus

    Kämpfen, um Mensch zu bleiben

    Vor hundert Jahren wurde Primo Levi geboren. Sein Buch „Ist das ein Mensch?“ hat 1947 das Wesen der NS-Vernichtungsmaschinerie beschrieben.  Ulrich Gutmair

    Schwarzweißaufnahme von Primo Levi, der ein Jahr Auschwitz überlebt hatte
    • 27. 7. 2019
    • berlin kultur, S. 49
    • PDF

    Taxi, Taxi!

    In seinem Fotobuch „Berlin Taxi“ zeigt Ben de Biel die morgendliche Stadt, hupende Chauffeure und bleiche Pendler der Nacht. Die Autofenster nutzt er als Rahmen  Ulrich Gutmair

    • 27. 7. 2019
    • argumente, S. 10-11
    • PDF

    der rote faden

    Schade, alles kaputt! Hat aber Spaß gemacht

    • 8. 7. 2019
    • Kultur
    • Film

    Artur Brauner ist gestorben

    Er gab den Opfern Gesichter

    Artur Brauner produzierte über 300 Filme, doch am Herzen lagen ihm die, die das Leid der Juden behandelten. Im Alter von 100 Jahren ist er gestorben.  Ulrich Gutmair

    Ein Mann mit Glatze und elegantem schwarzen Schnurrbart stützt den Kopf in die linke Hand
    • 23. 6. 2019
    • Kultur
    • Musik

    Berliner Antifa-Punk in Tel Aviv

    „Make Racists Afraid Again“

    ZSK ist eine grandiose Liveband. Nun hat die Berliner Punkband erstmals in Israel gespielt – und wurde laut gefeiert.  Ulrich Gutmair

    auf einem Hoody ist ein Karikatur Hitlers in einem Verbotsschild
    • 6. 6. 2019
    • kultur, S. 17
    • PDF

    Schaut euch an, ihr seid schön

    Auf ihrer Abschiedstournee lassen es Kiss in der Berliner Waldbühne noch mal richtig krachen, Feuerspucken inklusive  Ulrich Gutmair

    • 27. 5. 2019
    • europa, S. 7
    • PDF

    Of the people, by the people, for the people

    • 19. 5. 2019
    • Politik
    • Deutschland

    Demos für ein solidarisches Europa

    Von Stacheldraht und Stacheltieren

    Bei schönem Wetter lässt in Berlin die Disziplin zu wünschen übrig. Die Protestsprüche sind dafür umso kreativer.  Ulrich Gutmair

    Eine Demonstrantin hält eine Flagge der EU vor dem Brandenburger Tor und blickt in die Sonne
    • 16. 5. 2019
    • Kultur
    • Musik

    Konzert von Planningtorock in Berlin

    Willkommen im Haus der Liebe

    Planningtorock ­stellt sein neues Album „Powerhouse“ im Berghain vor – es sind zu Tränen rührende Stücke in einer expressiven Performance.  Ulrich Gutmair

    Planningtorock guckt in die Kamera
    • 8. 5. 2019
    • europa, S. 9
    • PDF

    Tag der Befreiung

    8. Mai 1945 – der wichtigste Jahrestag während des EU Wahl-kampfes. Und der am meisten übersehene  Ulrich Gutmair, Jan Feddersen

    • 6. 5. 2019
    • Gesellschaft
    • Medien

    Maxim Billers Kolumne in der FAS

    Schluss mit lustig

    Billers „Moralische Geschichten“ waren 18 Jahre lang eine verlässliche Reaktion auf das Zeitgeschehen. Nun wurde die Kolumne eingestellt.  Ulrich Gutmair

    Nahaufnahme des rauchenden Maxim Biller
    • 21. 4. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Auferstanden oder aufgestanden?

    Am dritten Tag stand Jesus auf

    War Jesus vielleicht nur ohnmächtig? Der Historiker Johannes Fried beruft sich in seinem Buch „Kein Tod auf Golgatha“ auf die Unfallchirurgie.  Ulrich Gutmair

    Indische Katholikinnen fassen ein Tonmodell von Jesus Christus an
    • 17. 4. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Musik ist eine Maschine

  • weitere >

Ulrich Gutmair

Kulturredakteur
Ulrich Gutmair

Ulrich Gutmair ist Kulturredakteur der taz.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Debatte
      • taz.gazete
      • migration control
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Info
      • taz zahl ich
      • Genossenschaft
      • Shop
      • Anzeigen
      • Podcast
      • taz FUTURZWEI
      • Bewegung
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • taz Salon
      • lab
      • 40 Jahre taz
      • Blogs
      • Hausblog
      • ePaper
      • Veranstaltungen
      • Kantine
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • LE MONDE diplomatique
      • KONTEXT: Wochenzeitung
      • Neubau
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln