• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 3. 2023, 17:30 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Olaf Scholz zu Kritik an Klimaplänen

    Der sehr, sehr gute Kanzler spricht

    Olaf Scholz steht bei der Fragestunde im Bundestag Rede und Antwort, zu Klimaschutz, Gasheizungen und Wasserstoff. Und bleibt oft vage.  Stefan Reinecke

    Gut gelaunt im Bundestag: Lindner, Habeck und Scholz nebeneinander
    • 29. 3. 2023, 08:12 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Adam Tooze über den Banken-Crash

    „Gleichzeitig lebendig und tot“

    Die Bankenpolitik steckt im permanenten Krisenmanagement, sagt Ökonom Adam Tooze. Doch eine labile Wirtschaft sei nicht zwangsläufig krisenhaft.  

    Eine Bankkarte wird zerschnitten
    • 27. 3. 2023, 18:04 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Krise der Ampel-Koalition

    Die Nacht der langen Stifte

    Die Ampel tagt 20 Stunden lang, um Konfliktthemen zu klären – ohne Ergebnis. Die Situation sei aber lösbar, heißt es. Fortsetzung am Dienstag.  Stefan Reinecke, Jasmin Kalarickal, Sabine am Orde

    Robert Habeck guckt aus dem Fenster eines Helikopters
    • 26. 3. 2023, 17:07 Uhr
    • Kultur
    • Netzkultur

    Schwachstellen von Demokratien

    Macht Geschichte etwa dumm?

    Erinnerungspolitik: In München dachten HistorikerInnen und Intellektuelle drei Tage lang über „Fragile Demokratien“ nach.  Stefan Reinecke

    Ein Schild mit dem Gesicht Putins mit Hitlerbart
    • 24. 3. 2023, 15:29 Uhr
    • Gesellschaft
    • Podcasts

    Podcast „Bundestalk“

    Warum Deutschland so ungleich ist

    Die Kluft zwischen arm und reich wächst. Doch politische Mehrheiten für höhere Reichensteuern sind bisher nicht in Sicht. Wie geht's jetzt weiter?  

    Stefan Reinecke, Barbara Dribbusch, Volkan Agar und Anna Lehmann
    • 22. 3. 2023, 11:38 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Treffen des konservativen Thinktanks R21

    Früher war mehr Atomkraft

    Die konservative Denkfabrik R21 fragt nach dem Erbe von Angela Merkel. Die Bilanz fällt eher düster aus. Das Ende deutscher AKWs betrauert man.  Stefan Reinecke

    Angela Merkel macht die Raute
    • 21. 3. 2023, 12:49 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Buch über westliche Außenpolitik

    Nach der Hybris

    Der Politikwissenschaftler und Terrorexperte Peter Neumann inspiziert umsichtig die außenpolitischen Desaster des Westens von 1990 bis heute.  Stefan Reinecke

    Ein bewaffneter Taliban steht Wache, während eine Frau mit Tuch über dem Haar, an ihm vorbei läuft
    • 20. 3. 2023, 16:13 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Wagenknecht und eine neue Partei

    Ich, ich, ich

    Die Noch-Linke Sahra Wagenknecht will vielleicht eine Partei gründen. Linkspartei-Vize Katina Schubert fordert Sanktionen.  Stefan Reinecke

    Sahra Wagenknecht wird fotografiert, das Gesicht ist beleuchtet
    • 3. 3. 2023, 10:44 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Ursula Schröder über die Ukraine

    „Frieden ist harte Arbeit“

    Die Debatte über die Unterstützung für die Ukraine sei zu sehr auf Waffenlieferungen fokussiert, findet die Politikwissenschaftlerin Ursula Schröder.  Stefan Reinecke

    Eine Frau geht an künstlerischen Arbeiten von TvBoy vorbei die eine Granate zeigen, die ein Soldat abschiesst
    • 2. 3. 2023, 17:11 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Zeitenwende-Rede von Olaf Scholz

    Nicht feige, sondern weitsichtig

    Kommentar 

    von Stefan Reinecke 

    Kanzler Scholz hat sich seit seiner Zeitenwende-Rede vor einem Jahr nicht treiben lassen. Das war weitsichtig, aller Kritik zum Trotz.  

    Olaf Scholz steht vor einem Leopard 2 Panzer, der mit grünen Ästen getarnt ist
    • 2. 3. 2023, 17:08 Uhr
    • Gesellschaft
    • Podcasts

    Podcast „Bundestalk“

    Ein bisschen Friedensbewegung

    Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer haben mit ihrem „Manifest für den Frieden“ einen Nerv getroffen. Stehen sie wirklich für eine Friedensallianz?  

    Die Köpfe der tazler*innen Stefan Reinecke, Sabine am Orde, Pascal Beucker und Konrad Litschko
    • 1. 3. 2023, 15:48 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Zum Tod von Daniel Haufler

    Der Mann fürs Feine

    Er war klug, ohne anzugeben und der beste Leser, den man sich vorstellen kann. Zum Tod des früheren taz-Redakteurs Daniel Haufler.  Stefan Reinecke, Eberhard Seidel

    Portrait
    • 28. 2. 2023, 13:42 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    SPD ein Jahr nach der Zeitenwende

    Diplomatie und Waffen

    Die SPD-Fraktion debattiert sehr friedlich über ein Jahr Zeitenwende. Verteidigungsminister Boris Pistorius fremdelt geschickt mit seinem neuen Job.  Stefan Reinecke

    Boris Pistorius mit Soldaten an Deck eines Schiffes
    • 28. 2. 2023, 11:10 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Paul Schäfer zu „Friedensbewegung“

    „Ohne Dialektik geht es nicht“

    Aus dem Wagenknecht-Schwarzer-Bündnis wird keine neue Friedensbewegung, glaubt der Linke Paul Schäfer. Waffen und Diplomatie seien kein Widerspruch.  

    Demonstranten mit Friedenssymbolen
    • 24. 2. 2023, 16:44 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Wagenknecht und die Rechten

    Altlinks oder neurechts?

    Sahra Wagenknecht ist es gelungen, sich das Label „Friedensbewegung“ ans Revers zu heften. Rechte lieben die Linken-Abgeordnete dafür.  Stefan Reinecke

    Sahra Wagenknecht steht auf einer Rednerinnenbühne in Berlin-Tempelhof im Januar 2023
    • 24. 2. 2023, 14:28 Uhr
    • Gesellschaft
    • Podcasts

    Podcast „Bundestalk“

    Wohin führt der Krieg?

    Seit einem Jahr führt Russland einen groß angelegten Angriffskrieg in der Ukraine. Dieser Krieg hat die Welt verändert – mit ungewissem Ausgang.  

    Die Köpfe der tazler*innen Stefan Reinecke, Sabine am Orde, Barbara Oertel und Daniel Schulz
    • 24. 2. 2023, 18:24 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Osteuropa-Expert:innen über Frieden in Ukraine

    „Regimewechsel ist kein Kriegsziel“

    Putin ist ein Gefangener der neoimperialen Idee, sagen Gwendolyn Sasse und Jörg Baberowski. Ein Streitgespräch über die Einflussmöglichkeiten des Westens.  

    Gwendolyn Sasse sitzt links neben Jörg Baberowski auf einer Couch, beide tragen Sakkos und schauen sich an, Baberowski hat die Arme verschränkt
    • 17. 2. 2023, 14:27 Uhr
    • Gesellschaft
    • Podcasts

    Podcast „Bundestalk“

    Höhere Löhne gegen die Inflation?

    Bei der Post droht Streik. Verdi will für die Beschäftigten 15 Prozent mehr Gehalt rausholen. 2023 wird das Jahr der harten Tarifkämpfe. Geht das auf?  

    Portraits von Stefan Reinecke, Ulrike Herrmann, Pascal Beucker und Timm Kühn
    • 15. 2. 2023, 19:45 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Sicherheitskonferenz-Chef über Ukraine

    „Auf Putin ist kein Verlass“

    Christoph Heusgen leitet die am Freitag beginnende Münchner Sicherheitskonferenz. Und fordert vorab die Lieferung von Kampfjets an die Ukraine.  

    Christoph Heusgen
    • 13. 2. 2023, 18:53 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Soll Rot-Grün-Rot weiterregieren?

    Geht's noch?

    Kommentar 

    von Stefan Reinecke 

    und Simone Schmollack 

    Ist Rot-Grün-Rot weiter das populärste Bündnis in der Hauptstadt und muss weiter regieren? Oder hat Berlin den Wechsel gewählt? Ein Pro und Contra.  

    Jarasch, Lederer und Giffey
  • weitere >

Stefan Reinecke

Korrespondent Parlamentsbüro
Stefan Reinecke

Stefan Reinecke arbeitet im Parlamentsbüro der taz mit den Schwerpunkten SPD und Linkspartei.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln