• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 3. 2023, 15:29 Uhr
    • Gesellschaft
    • Podcasts

    Podcast „Bundestalk“

    Warum Deutschland so ungleich ist

    Die Kluft zwischen arm und reich wächst. Doch politische Mehrheiten für höhere Reichensteuern sind bisher nicht in Sicht. Wie geht's jetzt weiter?  

    Stefan Reinecke, Barbara Dribbusch, Volkan Agar und Anna Lehmann
    • 23. 3. 2023, 07:28 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Kosten von Pflege

    Bloß nicht zum Sozialfall werden

    Umfrage zeigt, dass viele Menschen ein Absturzrisiko durch Pflege befürchten. DAK, Diakonie und Landkreistag fordern Steuergelder für die Pflege.  Barbara Dribbusch

    Krankenschwester hält Hände einer Seniorin
    • 6. 3. 2023, 18:32 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    100-Jährige über gutes Leben im Alter

    Ein Wurfzelt gegen Altersdepression

    Kolumne In Rente 

    von Barbara Dribbusch 

    Jede Nacht ein Glas Baileys, schöne Hüte tragen, Cabrio fahren oder Spenden sammeln. Alle haben eigene Strategien, um sich im Alter wohlzufühlen.  

    Ein Hund schaut aus einem Zelt, das in der Wohnung steht
    • 2. 3. 2023, 15:07 Uhr

      Trauer um Daniel Haufler

      „Die leise Art der Kritik“

      Von 1999 bis 2008 war Daniel Haufler Redakteur im taz-Meinungsressort. Er wirkte im Hintergrund, verbindlich, aber auch entschieden. Jetzt ist er mit 61 Jahren gestorben. Kolleginnen und Kollegen erinnern sich an ihn.  

      • 15. 2. 2023, 08:08 Uhr
      • Gesellschaft
      • Bildung

      Anerkennung von Berufsabschlüssen

      Können reicht nicht

      Arbeitsmigration: Ausländische Berufsabschlüsse müssen mit hiesigen Berufs­ausbildungen verglichen werden. Das grenzt an Detektivarbeit.  Barbara Dribbusch

      Ein Kfz-Mechaniker unter einem Auto
      • 5. 2. 2023, 19:04 Uhr
      • Gesellschaft
      • Kolumnen

      Berliner Clubnacht mit 66

      Wenn alte Frauen tanzen gehen

      Kolumne In Rente 

      von Barbara Dribbusch 

      Für unsere Kolumnistin ist es sehr besonders, mit 66 in den Club zu gehen und durchzuhalten. Ob die jungen Leute das peinlich oder cool finden? Egal.  

      Die Leuchtreklame des Clubs SO36
      • 1. 2. 2023, 15:16 Uhr
      • Politik
      • Deutschland

      Sozialleistung und Datenschutz

      Die Kosten des Bürokratieabbaus

      Für Kindergrundsicherung und Klimageld sollen Daten neu verschaltet werden. Der Staat gewinnt so immer mehr Infos über die Bürger:innen.  Barbara Dribbusch

      Dicke Aktenordner hängen nebeneinander
      • 19. 1. 2023, 18:17 Uhr
      • Politik
      • Deutschland

      Long-Covid-Erkrankte protestieren

      „Wir brauchen mehr Forschung“

      Mit 400 Feldbetten vor dem Reichstag machen Betroffene auf Long Covid aufmerksam. Sie fordern Unterstützung für Forschung und Versorgung.  Barbara Dribbusch

      Zwei Frauen mit Protestschildern
      • 12. 1. 2023, 18:43 Uhr
      • Politik
      • Deutschland

      Wohnraumkrise in Deutschland

      Umverteilung von unten nach oben

      Kommentar 

      von Barbara Dribbusch 

      Das geforderte Sondervermögen für Wohnungsbau ist unrealistisch. Es braucht eine neue Gemeinnützigkeit beim Wohnungsbau.  

      Ein Arbeiter mit Schutzhelm steht auf einem Gerüst, ein Kran transportiert eine Last
      • 9. 1. 2023, 18:57 Uhr
      • Gesellschaft
      • Kolumnen

      Intimität in Langzeitbeziehungen

      Penetrationsstress muss nicht sein

      Kolumne In Rente 

      von Barbara Dribbusch 

      Wer lange zusammenlebt, braucht intime Anschubser, sagen Lebensberater. Es geht aber auch ohne, sagen andere. Zum Beispiel mit Loriot.  

      Silhouette eines sich küssenden Paares
      • 2. 1. 2023, 00:00 Uhr
      • inland, S. 6
      • PDF

      Angst vor der Inflation ist vorherrschend

      Corona, Klimawandel und die weitere Unterstützung der Ukraine rücken in Umfrage nach hinten  Barbara Dribbusch

      • 2. 1. 2023, 16:12 Uhr
      • Politik
      • Deutschland

      Neue Gesetze im neuen Jahr

      Was ändert sich 2023?

      Bürgergeld, Steuerfreibeträge, Midijobs, Gaspreisbremse – das sind viele Erleichterungen, aber die Inflation bleibt belastend.  Barbara Dribbusch

      Hand nimmt Geld aus einer brieftasche
      • 30. 12. 2022, 00:00 Uhr
      • meinung + diskussion, S. 9
      • PDF

      Barbara Dribbusch über den Streit um das Renteneintrittsalter

      Klassenfragen im neuen Gewand

      • 16. 12. 2022, 18:59 Uhr
      • Gesellschaft
      • Reportage und Recherche

      Vor der Einführung des Bürgergeldes

      Was von Hartz IV bleibt

      Hartz IV hat das Leben von Millionen Arbeitslosen, Jobcenter-Mitarbeitern und Anwälten geprägt. Wie bewerten sie diese Zeit? Acht Protokolle.  Barbara Dribbusch, Antje Lang-Lendorff, Jannis Holl

      Ein Briefumschläg der Agentur für Arbeit wird einer Person übergestülpt, die eine blaue Handtasche hinter sich herzieht
      • 12. 12. 2022, 12:19 Uhr
      • Gesellschaft
      • Kolumnen

      Alter, Zeitalter und Mode

      Achtung bei der Schluppenbluse

      Kolumne In Rente 

      von Barbara Dribbusch 

      Im Alter wird die Klamottenfrage individueller beantwortet. Das liegt an unserem Mode-Gedächtnis. Wie gut, wenn man alten Style eingelagert hat.  

      Eine Frau, die eine Schluppenbluse trägt, blickt aus dem Fenster
      • 11. 12. 2022, 18:58 Uhr
      • Politik
      • Deutschland

      Unterstützung für Tafeln

      Gefahr der Vereinnahmung

      Immer mehr Tafeln werden öffentlich gefördert. Ta­fel­ver­tre­te­r:in­nen und Politik warnen vor falschen Signalen.  Barbara Dribbusch

      Ministerpräsdent Söder packt eine Papiertüte mit Lebensmitteln
      • 9. 12. 2022, 13:29 Uhr
      • Politik
      • Deutschland

      Zuwanderung und Spracherwerb

      Respekt vor dem Unperfekten!

      Kommentar 

      von Barbara Dribbusch 

      Wer nicht perfekt Deutsch spricht, begegnet häufig Spott. Viel entscheidener als korrekte Grammatik ist, sich überhaupt verständlich machen zu können.  

      • 2. 12. 2022, 15:21 Uhr
      • Gesellschaft
      • Podcasts

      Podcast „Bundestalk“

      Der Kampf um die Einwanderung

      Die Ampel will Fachkräfte holen und es leichter machen, einen deutschen Pass zu bekommen. Doch Union und FDP mauern. Wie gut ist die Reform?  

      Die Köpfe der taz-Redakteur*innen Dinah Riese, Stefan Reinecke, Barbara Dribbusch und Dinah Riese
      • 1. 12. 2022, 19:08 Uhr
      • Politik
      • Deutschland

      Forderung nach 12-Stunden-Tag

      Nicht bedingungslos flexibel

      Kommentar 

      von Barbara Dribbusch 

      Dem Wunsch nach flexibleren Arbeitszeiten kann man sich nicht gänzlich verschließen. Doch sinnvoll ist eine Neuregelung nur in engen Grenzen.  

      Person die in einem Biergarten Getränke serviert
      • 24. 11. 2022, 13:39 Uhr
      • Politik
      • Deutschland

      Bürgergeld und Armut

      Löchriger Rettungsschirm

      Kommentar 

      von Barbara Dribbusch 

      Der Streit ums Bürgergeld hat gezeigt, wie Arme politisch instrumentalisiert werden. Dabei muss der Staat gerade ihnen unter die Arme greifen.  

      Arbeitsminister Heil beim Besuch eines Jobcenters.
    • weitere >

    Barbara Dribbusch

    Redakteurin für Soziales
    Barbara Dribbusch
    • website

    Redakteurin für Sozialpolitik und Gesellschaft im Inlandsressort der taz. Schwerpunkte: Arbeit, soziale Sicherung, Psychologie, Alter. Bücher: "Schattwald", Roman (Piper, August 2016). "Können Falten Freunde sein?" (Goldmann 2015, Taschenbuch).

    • taz
      • Themen
        • Politik
          • Deutschland
          • Europa
          • Amerika
          • Afrika
          • Asien
          • Nahost
          • Netzpolitik
        • Öko
          • Ökonomie
          • Ökologie
          • Arbeit
          • Konsum
          • Verkehr
          • Wissenschaft
          • Netzökonomie
        • Gesellschaft
          • Alltag
          • Reportage und Recherche
          • Debatte
          • Kolumnen
          • Medien
          • Bildung
          • Gesundheit
          • Reise
          • Podcasts
        • Kultur
          • Musik
          • Film
          • Künste
          • Buch
          • Netzkultur
        • Sport
          • Kolumnen
        • Berlin
          • Nord
            • Hamburg
            • Bremen
            • Kultur
          • Wahrheit
            • bei Tom
            • über die Wahrheit
          • taz lab 2023
          • Abo
          • taz zahl ich
          • Genossenschaft
          • Veranstaltungen
          • Info
          • Shop
          • Anzeigen
          • wochentaz
          • taz FUTURZWEI
          • taz Talk
          • taz als Newsletter
          • Queer Talks
          • Buchmesse Leipzig 2023
          • Kirchentag 2023
          • Blogs & Hausblog
          • LE MONDE diplomatique
          • Panter Preis
          • Panter Stiftung
          • Recherchefonds Ausland
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • Christian Specht
          • Salon
          • Kantine
          • e-Kiosk
          • Archiv
          • Hilfe
          • Mastodon
          • Hilfe
          • Kontakt
          • Impressum
          • Redaktionsstatut
          • Datenschutz
          • RSS
          • Newsletter
          • Informant
        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln