• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 3. 2023, 10:03 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Comic über Obdachlosigkeit

    Aus dem sozialen Dunkel

    Der Comiczeichner Sebastian Lörscher gibt in „Schatten der Gesellschaft“ einen Einblick in das Leben Berliner Obdachloser.  Christoph Haas

    Comiczeichung von Lichtenberg, Anlaufstelle für Obdachlose
    • 5. 2. 2023, 13:14 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Neuauflage von Jacques Tardis Comics

    Pastiche und Parodie

    Der Zeichner Jacques Tardi schuf mit „Adele“ eine Comic-Heldin, wie sie in den Siebzigern selten war: Schriftstellerin, stets bekleidet und unabhängig.  Christoph Haas

    Ein Mann atmet einen Geist aus
    • 24. 1. 2023, 14:51 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Fortsetzung von Comic-Serie

    Nonchalant zwischen den Fronten

    Zwei neue „Corto Maltese“-Comics sind draußen. Einmal in der aufregenden Adaption von Bastian Vivès. Dann als Klischee von deutscher Zeitgeschichte.  Christoph Haas

    Comicbild: Corto Malese und ein Mann mit Glatze sitzen nebeneinander in einem LKW
    • 3. 1. 2023, 18:37 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Buch über zeitgenössische Comics

    Werk eines Begeisterten

    Timur Vermes gibt in „Comicverführer“ eine umfangreiche Übersicht über die zeitgenössische Comiclandschaft. Auch Kenner des Genres lernen noch was.  Christoph Haas

    Porträtaufnahme des Autors Timur Vermes. Er trägt eine runde Hornbrille und blickt ernst in die Kamera
    • 25. 10. 2022, 11:54 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Biographischer Comic über Stockhausen

    Der egozentrische Messias

    „Stockhausen. Der Mann, der vom Sirius kam“ erzählt vom Leben des Avantgarde-Komponisten. Annäherungen an einen Außerirdischen.  Christoph Haas

    Eine Illustration zeigt den Komponisten Stockhausen grübelnd
    • 14. 8. 2022, 14:16 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Geschichtsvermittlung durch Comics

    Stark sein, die Grauzonen sehen

    Einige Comic-Neuerscheinungen beschäftigen sich anschaulich mit Geschichte. Lesenswert ist unter anderem Émile Bravos „Spirou oder: die Hoffnung“.  Christoph Haas

    Ein Comic: drei Kinder gehen auf einer Straße spazieren, auf einmal gibt es eine Explosion hinter einem Bretterzaun. Sie schauen dahinter und werden freudig begrüßt von anderen Kindern
    • 26. 7. 2022, 13:59 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Graphic Novel „Volle Leichenhalle“

    Hang zur Groteske

    Der Autor Jean-Patrick Manchette hat dem französischen Krimi seine Maigret-Gemütlichkeit ausgetrieben. Max Cabanes hat den Autor nun adaptiert.  Christoph Haas

    Comicbild mit einer Straßenszene rund um den Arc de Triomphe
    • 14. 6. 2022, 13:12 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Comic thematisiert Klima und Natur

    Erwachendes Bewusstsein

    Die Comic-Serien „Jonas Valentin“ und „Simon vom Fluss“ thematisierten Natur und Klima in fantastischen Geschichten. Sie werden wieder aufgelegt.  Christoph Haas

    Abbildung eines Comics.
    • 21. 2. 2022, 17:33 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Comic Neuerscheinungen

    Sex, Drugs und Emotionen

    Die „Freak Brothers“ von Gilbert Sheltons sind wieder da. Von Kate Worley und Reed Waller gibt es den deutlich differenzierteren Comic „Omaha“.  Christoph Haas

    Schwarz-weiße Comicszene
    • 9. 8. 2020, 09:35 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Comics vom Ende der Welt

    Die Rache der Natur

    Zeps Graphic Novel „The End“ erzählt vom Aufstand der Bäume. Lukas Jüligers „Unfollow“ verspricht Heilung durch die Rückbesinnung.  Christoph Haas

    • 6. 7. 2020, 18:50 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Western-Renaissance im Comic

    Mit der Aura eines Gangster-Rappers

    Der Western erlebt im französischen Comic ein Comeback. Die Lektüre gleicht irren Achterbahnfahrten.  Christoph Haas

    Unter einem Baum sitzen zwei Männer am Lagerfeuer.
    • 30. 4. 2020, 13:00 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Comic „Ralph Azham“ von Lewis Trondheim

    Donald Ducks dunkler Bruder

    Ein Fantasycomic für Erwachsene, der mit Erwartungshaltungen spielt: Lewis Trondheim hat seine Reihe um „Ralph Azham“ abgeschlossen.  Christoph Haas

    Ein großes Gewimmel von kämpfenden Fabelwesen, alle in blau gezeichnet auf einer Treppe. In der Mitte steht ein Anführer und ruft: "Tötet die Blauen, die es wagen, uns anzugreifen!"
    • 14. 1. 2020, 12:21 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Comic „Alack Sinner“

    Erst hard boiled, dann Noir-Poesie

    Mit „Alack Sinner“ von Carlos Sampayo und José Muňoz ist ein Meilenstein der Comic-Moderne nun auf Deutsch erschienen.  Christoph Haas

    Eine Straßenszene mit drei Menschen im Vordergrund und ein Szene in einem Restaurant mit essenden Menschen
    • 20. 11. 2019, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Fritz ist verstrahlt

    Die beiden Comics „Captain Berlin“ und „Austrian Superheroes“ definieren das Genre der Superheldenstories neu  Christoph Haas

    • 16. 7. 2019, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Postapokalypse und Machotum

    „Hombre“ dokumentiert den wütenden Willen des historischen Underground-Comics zum Verstoß gegen bürgerliche Geschmacksnormen; der französischen Comic „Negalyod“ inszeniert die definitive Klimakatastrophe auf originelle Weise  Christoph Haas

    • 24. 10. 2018, 11:15 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Zombie-Comics aus Deutschland

    Der Trend geht zum Untoten

    Zombies sind en vogue: „Endzeit“ ist ein 300-seitiges Meisterwerk über Untote. „Zombie Terror“ hingegen ist reflektierter Trash. Auch schön.  Christoph Haas

    einem Zombie wird der Kopf weggeschossen
    • 28. 7. 2018, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 12
    • PDF

    „Ichwolltekeine Ostalgie“

    Als erster deutscher Zeichner überhaupt durfte Flix einen Band der „Spirou“-Reihe gestalten. Er lässt ihn in Ostberlin spielen, kurz vorm Mauerfall. Ein Gespräch  Christoph Haas

    • 28. 6. 2018, 19:28 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Geschichte des Comics

    Als die Superhelden fliegen lernten

    Einfallsreich, unverzichtbar, fabelhaft – die Reihe „Perlen der Comicgeschichte“ präsentiert kuriose Comicfiguren, deren Kräfte keine Grenzen kannten.  Christoph Haas

    Die Comicfigur Superman hebt ein grünes Auto hoch, daneben ein Mann auf den Knien, vorne eine weitere verzweifelt blickende Figur, die sich die Hände im Gesicht zusammenschlägt
    • 10. 2. 2018, 12:51 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Ulli Lust über ihren neuen Comic

    „Da schlägt das Patriarchat zu“

    „Wie ich versuchte, ein guter Mensch zu sein“ – Comicautorin Ulli Lust über autobiografisches Erzählen, junge Frauen, Liebe und kulturelle Differenz.  

    Ein Mann und eine Frau sitzen in Hochzeitskleidern auf zwei Stühlen, im Hintergrund sitzen weitere Hochzeitsgäste
    • 29. 1. 2018, 14:11 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Neue Comics

    Zwanglos entgrenzt

    Den Comiclesern Räume für Assoziationen öffnen: Jillian Tamakis „Grenzenlos“ und Sacha Goergs „Das Mädchen aus dem Wasser“.  Christoph Haas

    Auf einer Zeichnung zieht ein junger Mann eine Jacke an und ein Mädchen knöpft ihre Bluse zu
  • weitere >

Christoph Haas

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • taz lab 2023
        • Info
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln