• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 12. 2022, 15:34 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Foto-App „Lensa“

    Nicht so schön, wie es scheint

    Die Fotobearbeitungs-App Lensa kommt ganz unschuldig daher. Doch sie macht immer wiederkehrende schwere Fehler im Maschinenlernen sichtbar.  Daniél Kretschmar

    Darstellungen zweier Avatare, die durch die App "Lensa" generiert wurden
    • 21. 11. 2022, 18:57 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Buch „Readme.text“ von Chelsea Manning

    Eine Art Heldin

    Ihre Leaks veränderten die Welt: In ihrem Buch verknüpft die US-Whistleblowerin Chelsea Manning elegant ihre politischen mit persönlichen Motiven.  Daniél Kretschmar

    Portrait
    • 22. 8. 2022, 07:53 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    30 Jahre nach Rostock-Lichtenhagen

    Eine Wunde, die nicht heilen will

    Das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen jährt sich zum 30. Mal. Unser Autor lebte damals in der Nachbarschaft. Was hat sich seither getan?  Daniél Kretschmar

    In Brand gesteckter Raum im Sonnenblumenhaus, Möbel, Fenster verkohlt
    • 17. 7. 2021, 18:48 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    20 Jahre Proteste gegen G8 in Genua

    Was bleibt, ist das Trauma

    2001 kam es beim G8-Gipfel in Genua zum gewaltsamen Vorgehen der Carabinieri. 20 Jahre später bleibt das Entsetzen über die Brutalität der Täter.  Daniél Kretschmar

    Ein Demonstrant kämpft gegen einen Wasserwerfer an
    • 1. 7. 2021, 13:23 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    10 Jahre ohne Wehrpflicht

    Die Freiwilligenarmee

    Am 1. Juli 2011 wurde die Wehrpflicht ausgesetzt. Seitdem gibt es Recruitingkampagnen anstatt der Ladung zur Musterung.  Daniél Kretschmar

    Ein Junge wird von einer Ärztin vermessen.
    • 2. 6. 2021, 16:40 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Ostbeauftragter Marco Wanderwitz

    Das alte Gespenst

    Teile der Ostdeutschen seien für die Demokratie verloren, sagt der Ostbeauftragte des Bundes. Versäumnisse der CDU werden dabei überspielt.  Daniél Kretschmar

    Ein Demonstrant diskutiert mit Anwohnern vor dem ausgebrannten Wohnheim für Asylbewerber:innen, Rostock Lichtenhagen, 1992.
    • 18. 5. 2021, 17:23 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    „Junge Welt“ im Visier vom Geheimdienst

    Zur Verfassung des Klassenkampfs

    Seit 2004 wird die „Junge Welt“ im Bericht des Verfassungsschutzes aufgeführt: Ihre Überzeugungen richteten sich gegen die Demokratie.  Daniél Kretschmar

    Erschöpfte Krankenpflegerin
    • 13. 4. 2021, 18:57 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Nach dem Datenleck bei Facebook

    Abgesaugt

    Datenlecks wie jüngst bei Facebook werden zunehmen. Bedrohlich wird die Sache durch die schiere Masse preisgegebener Informationen.  Daniél Kretschmar

    Ein blau beleuchteter Serverraum von Facebook
    • 13. 2. 2021, 14:56 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Vom Ministerium zu Face­book

    Endlich Lobbyismus für alle!

    Kommentar 

    von Daniél Kretschmar 

    Deutschland lahmt bei der Digitalisierung. Mit dem Wechsel von Dorothee Bärs Büroleiterin zu Facebook geht es nun voran mit dem Einfluss der Netzgiganten.  

    Julia Reuss und Andi Scheuer
    • 5. 2. 2021, 15:34 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“

    Fehlende Empirie

    Das Akademiker*innen-Netzwerk ist keine Solidaritätsaktion mit türkischen Studierenden. Sie fürchten Repression gegen sich.  Daniél Kretschmar

    Polizistinnen mit Helmen nehmen eine Studentin am Rande einer Demonstration fest
    • 15. 1. 2021, 14:41 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Trumps Deplatforming

    Endlich ausgehetzt

    Kommentar 

    von Daniél Kretschmar 

    Selbst Liberale fürchten, mit dem Aussperren Trumps von den digitalen Plattformen werde in die Meinungsfreiheit eingegriffen. Ist da was dran?  

    Telefon zeigt gesperrten Trump-Account.
    • 5. 1. 2021, 10:56 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Gewerkschaftsgründung bei Google

    Die Macht des Kollektivs

    Eine Seltenheit im Silicon Valley: US-Beschäftigte von Google haben eine Gewerkschaft gegründet. Ihr Potenzial sollte nicht unterschätzt werden.  Daniél Kretschmar

    Angestellte vor dem Google-Hauptquartier in Mountain View, Kalifornien
    • 29. 12. 2020, 13:50 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    News-Algorithmus bei Facebook

    Neue Nachrichtendiät

    Facebook entwickelt ein Tool, das journalistische Beiträge zusammenfassen soll. Das bereits nutzlose Überangebot wird weiter vorgekaut.  Daniél Kretschmar

    Eine Person steht vor einer Mauer am Facebook-Campus. Das Wandgemälde zeigt einen Facebook-Pullover, der am Reißverschluss aufgezogen wird. Darunter ist Technik zu sehen
    • 8. 12. 2020, 18:01 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Abschlussbericht der Wende-Kommission

    Die Fahnen kamen zuerst

    Die Kommission will mit Deutschlandfahnen das Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen Ost und West stärken. Dabei gab es daran nie einen Mangel.  Daniél Kretschmar

    Schwarz-weiß Foto: Ein Auto fährt durch einen Spalier von Menschen mit Deutschlandflaggen
    • 22. 11. 2020, 17:35 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Verfassungsklage gegen „Staatstrojaner“

    Wenn der Staat mitliest

    Die Union fordert mit der Quellen-TKÜ eine Art Staatstrojaner, der auch auf verschlüsselte Chats zugreift. Betroffene wie Journalist*innen klagen.  Daniél Kretschmar

    Eine Person ist zu einem Viertel sichtbar hinter einem Pfeiler des BND-Hauptgebäudes
    • 9. 11. 2020, 16:24 Uhr
    • Politik
    • Netzpolitik

    Verbot von Verschlüsselung in der EU

    Der Generalschlüssel

    Seit digitale Sicherheit demokratisiert wurde, versuchen Behörden die Privatsphäre auszuhebeln. Der Anschlag von Wien bietet Gelegenheit.  Daniél Kretschmar

    Ein junger Mann hat seinen Rollkragenpullover über seinen Kopf gezogen und hat die Arme verschränkt
    • 26. 10. 2020, 12:55 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Wie Google deutsche Verlage finanziert

    Wes Brot ich ess …

    Die Otto-Brenner-Stiftung hat eine Studie über Googles Medienförderung vorgelegt. Sie zeigt eine desolate Branche, die sich in Abhängigkeiten begibt.  Daniél Kretschmar

    Eine Frau kommt aus dem Eingangsbereich der Google Zentrale und hamburg und schiebt ein Fahrrad. Über der Glas-Eingangstür ist das Google-Logo zu sehen.
    • 13. 10. 2020, 11:44 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Holocaustleugnung auf Facebook

    Abschleifen schlimmster Auswüchse

    Dass Facebook nun Inhalte von Holocaustleugner:innen verbieten möchte, kommt überraschend. Bisher zeigte der Konzern liberale Gleichgültigkeit.  Daniél Kretschmar

    Eine Person spiegelt sich im Bildschirm ihres Smartphones
    • 16. 9. 2020, 00:00 Uhr
    • medien, S. 17
    • PDF

    Wider die Grundidee des Netzes

    Lässt Instagram es bald zu, dass Nutzer*innen gegen Geld auf externe Inhalte verlinken können?  Daniél Kretschmar

    • 15. 9. 2020, 12:12 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Nachfrage nach Vinyl-Schallplatten

    Rillen in der Nische

    Das erste Mal seit 1986 werden wieder mehr Vinyl-Schallplatten verkauft als CDs. Das meldet der US-Branchenverband der Musikindustrie.  Daniél Kretschmar

    Plattencover
  • weitere >

Daniél Kretschmar

Autor
Daniél Kretschmar
  • microblog

Jahrgang 1976, Redakteur für die tageszeitung 2006-2020, unter anderem im Berlinteil, dem Onlineressort und bei taz zwei. Public key: https://pgp.mit.edu/pks/lookup?op=vindex&search=0xC1FF0214F07A5DF4

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln