: Was wir nächste Woche lernen werden
LEKTIONEN
Montag: Am Abend treffen sich in Brüssel die EU-Staats- und Regierungschefs zu einem Sondergipfel. Thema ist die drohende Pleite Griechenlands. Schon am Nachmittag kommen die Finanzminister in gleicher Angelegenheit zusammen. Es dürfte eine Nachtsitzung werden, deren Ergebnis wir nicht zu prognostizieren wagen.
Dienstag: Griechenland und kein Ende: Die EU-Außen- und Europaminister bereiten den regulären EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag vor. Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras besucht derweil den Europarat. Seine Stimmung dort bleibt abzuwarten.
Mittwoch: In Erfurt beginnt der Deutsche Bauerntag. Erwartet werden rund 1.200 Landwirte aus Deutschland sowie Vertreter aller Fraktionen im Bundestag. Es soll eine „Erfurter Erklärung“ zu den Themen Umwelt, Tierhaltung sowie Handel verabschiedet werden. Griechischer Schafskäse wird keine bedeutende Rolle spielen.
Donnerstag: Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe beschäftigt sich mit Schokoladenbären. Der Gummibärchenhersteller Haribo hat den Schokoladenhersteller Lindt verklagt, weil er in der Ausgestaltung der Schokoladenfigur des Lindt-Teddys seine Markenrechte verletzt sieht. Griechische Oliven spielen dabei keine Rolle.
Auch Donnerstag: In Brüssel beginnt der zweite EU-Gipfel dieser Woche. Selbstverständlich geht es dabei auch um Griechenland. Daneben will man über die von Großbritannien verlangten Reformen in der Europäischen Union sprechen.
Freitag: In Berlin spazieren Queen Elisabeth und Prinz Philip zusammen mit dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller durch das Brandenburger Tor (mit griechischen Säulen, ohne griechischen Themen). In Brüssel endet der EU-Gipfel (mit Griechenland).