piwik no script img
taz logo

Archiv-Artikel

humanitäre hilfe

Wer bezahlt was?

Von KEL

Ein Expertenkomitee unter deutschem Vorsitz arbeitet in New York am Konzept für die humanitäre Versorgung der IrakerInnen. Heute soll ein Resolutionsentwurf der UN vorgelegt werden. Deutschland hat derzeit den Vorsitz des UN-Sanktionskomitees für den Irak inne.

Vorräte und Mittel aus dem „Öl für Lebensmittel“-Programm sollen für humanitäre Hilfe genutzt werden. Laut UN sind Lebensmittel im Wert von 2,4 Mrd. Dollar sofort verfügbar. UN-Generalsekretär Kofi Annan will sich dafür einsetzen, dass die irakische Bevölkerung die von Bagdad bereits bestellten und bezahlten Güter im Wert von 8,9 Mrd. Dollar erhält.

Die EU-Kommission will die Mittel für humanitäre Hilfe im Irak von 21 auf 100 Mio. Euro aufstocken – mit Geld aus der Notreserve des EU-Haushalts. Ministerrat und EU-Parlament müssen noch zustimmen. KEL

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?