piwik no script img
taz logo

Archiv-Artikel

Die alten Leiden von SPD und WDR

Von WÜRG

Wie den Sozialdemokraten geht es auch dem Westdeutschen Rundfunk schlecht: Die Sozialdemokraten leiden unter ihrem einem großen Teil der Bevölkerung unbekannten Ministerpräsidenten Peer Steinbrück, der WDR leidet unter dem Liebesentzug Steinbrücks: Der weigert sich, für eine Gebührenerhöhung kämpfen, die der Landessender doch so dringend braucht.

Wie schlecht es beiden geht, konnte der gebeutelte Zuschauer am Donnerstagabend im WDR-Fernsehen besichtigen. Unbelästigt von politischen Gegnern durfte Steinbrück in der Sendung „Zukunft NRW“ über das Thema Innovation faseln. Und Westpol-Moderatorin Sabine Scholt unterband pflichtschuldigst jede Kritik, zu der sich etwa der herbeizitierte Vizepräsident des Landesinstituts für Arbeit und Technik, Gerhard Bosch, durchringen wollte. Ein Trauerspiel. WÜRG

taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?