: Gesetz als Waffe
Schon bei seiner Verabschiedung im Jahr 1948 sagte der damalige Justizminister in Seoul: Dies ist kein Gesetz, sondern eine Waffe, um die Kommunisten zu töten. Seither wurde das Nationale Sicherheitsgesetz Südkoreas nicht geändert. Es ermöglicht, alle nichtautorisierten Kontakte zu Nordkorea unter hohe Strafen zu stellen. Nach dem Koreakrieg fand es gegen vor Gericht überführte Kollaborateure des nordkoreanischen Regimes massenhaft Anwendung. 1973 wurde in seinem Namen zuletzt die Todesstrafe gegen acht Angeklagte verhängt. Danach diente das Gesetz vornehmlich dazu, Regimekritiker hinter Gitter zu bringen.
Noch Anfang der Neunzigerjahre verzichtete Richard von Weizsäcker beim ersten Besuch eines Bundespräsidenten in Südkorea ausdrücklich darauf, das Gesetz zu kritisieren. In diesem Jahr protestierte der US-Menschenrechtsbericht gegen die Anwendung des Gesetzes im Falle Songs, die Bundesregierung blieb widerum still. GBL
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen