piwik no script img
taz logo

Archiv-Artikel

der kommentar Der Eierwurf als Kastration

Das Ei ist eine Institution auf der Symbolebene: ganz gleich ob es geworfen oder gegessen wird

Das ganze Leben ist ab ovo: Schließlich sind wir alle dem Ei entsprungen. Dennoch gibt es einige symbolische Probleme. So ist das Ei, die Mutter aller Fruchtbarkeitsdarstellung, exquisit weiblich. Was die Männer so rasend eifersüchtig macht, dass sie sich selber zwei Stück davon angedichtet haben, um ihrer Potenz Ausdruck zu verleihen.

Zudem taugt das wirkliche menschliche Ei nicht zur Präsentation, weshalb wir im Zweifel auf das Huhn zurückgreifen (Ostern!). Wenn allerdings Demonstranten Politiker mit Eiern bewerfen, dann nicht nur, weil es so schön eklig und für den Getroffenen beschämend ist, wenn ihm der klebrige Ei-Inhalt über Gesicht und Anzug läuft, sondern auch, weil ihm damit seine Unfruchtbarkeit, seine Lebensferne und sogar seine Mörderpsyche demonstriert wird: Schließlich ist es ungeborenes Leben, das an ihm zerbricht. Was an ihm schleimig wie Sperma herunterrinnt, zeigt vor allem eines: seine Lächerlichkeit, das heißt seine Impotenz. Der öffentliche Eierwurf ist letztlich eine kleine Kastration. CHRISTIAN SCHNEIDER

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?