: Auf zum nächsten Rekord
Eisschnellläufer Finn Sonnekalb ist zum Auftakt der Olympia-Saison schon sein zweiter deutscher Rekord gelungen. Beim Weltcup in Salt Lake City pulverisierte der 18 Jahre alte Erfurter über 1.500 Meter in 1:41,33 Minuten die vorherige Bestmarke um 2,4 Sekunden. Den bisherigen Rekord hatte Hendrik Dombek (München) vor knapp zehn Monaten mit 1:43,73 Minuten in Calgary aufgestellt. Mit seinem deutschen Rekord wurde Sonnekalb auf dem Olympia-Eis der Olympischen Winterspiele von 2002 Dritter. Schneller waren nur US-Ausnahmeläufer Jordan Stolz, der in 1:40,48 Minuten den Weltrekord nur knapp um 0,31 Sekunden verfehlte, und der Chinese Ning Zhongyan (1:41,02). Bereits am ersten Weltcup-Tag hatte Sonnekalb, der dreimalige Junioren-Weltmeister und Sieger der Olympischen Jugendspiele, eine nationale Bestmarke über 1.000 Meter gesetzt und den Rekord von Joel Dufter aus dem Jahr 2019 um 0,32 Sekunden auf 1:06,48 Minuten verbessert. Als Fünfter über 1.000 Meter und Zweiter über 1.500 Meter erfüllte der Erfurter bereits beim ersten Weltcup der Saison zweimal die nationale Norm für die Olympischen Spiele in Mailand und Cortina d’Ampezzo im kommenden Februar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen