: Tierreich forever
Expeditionen in alle Ewigkeit: Sielmann satt
Nur eine kleine Anekdote am Rande, gleich geht es weiter mit der Essenz dieses Textes, der sämtliche alle Tiere liebt, ja, die Wahrheit ist animalaffin! Deshalb erschallte auch am linden Dienstag durch die luftigen Ställe des lustigen Kontors der laute Ruf: „Endlich wieder eine Tierfilmer-Sielmann-Meldung!“ Obwohl, so lange ist es nicht her, berichteten wir doch letzten August unter dem Titel „Hamstern bis ultimo“ über die Heinz-Sielmann-Stiftung. Und jetzt das, direkt aus der NDR-Fernsehkiste! „60 Jahre ‚Expeditionen ins Tierreich‘ – 60 Jahre Staunen und Erleben“, tickerte uns die hamburgische Sendeanstalt. Am Mittwochabend um 20.15 Uhr ist es wieder so weit für „die Tiere“, für „Schwarzspechte in der Nisthöhle, Eichhörnchen in ihrem Kobel oder die Paradies- und Laubenvögel in den Bergdschungeln Neu-Guineas“. Für Sielmann selbst hebt sich der Vorhang nicht mehr – er starb bereits anno 2006. Ach ja, die Anekdote! Die Mutter dieser Texterin hier kam einst bei einem Dinner neben Heinz zu sitzen. Sie fragte ihn: „Und was machen Sie so beruflich?“ Sielmann schnaubte wie ein Walross, stand auf und setzte sich entrüstet woandershin. Tierisch lustig!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen