piwik no script img

Grantler arbeiten gern

Wirtschaftsinstitut verbreitet Witz des Jahres

Lachfoto: reuters

Die besten Witze erfinden doch immer wieder andere – wie das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft in Köln, das am Montag eine Studie vorstellte, die von der christlichen Nachrichtenagentur epd mit einer sehr lustigen Schlagzeile zusammengefasst wurde: „Deutsche arbeiten gerne.“ Träumt weiter, Wirtschaftsheinis, lachten wir lauthals und bekamen uns nicht mehr ein. Von da an war an Arbeiten selbstverständlich kaum mehr zu denken, lieber prusteten wir vor uns hin. Die glauben das wirklich, konnten wir es nicht glauben: „Mehr als 90 Prozent seien mit ihrer Arbeit zufrieden oder sehr zufrieden“, hieß es und: „Beschäftigte seien zudem mehrheitlich engagiert bei der Arbeit und machten ihren Job mit Begeisterung.“ Begeistert kreischten wir auf. Mit wem haben die Leichtgläubigen denn gesprochen? Und wer hat denen bloß diesen Riesenbären aufgebunden? Als ob 90 Prozent der Deutschen jemals zufrieden sein könnten! Diese Miesmacher und Miesepeter, Knaster und Klotzköpfe, Grantler und Stoffel! Bei solch wirklich witzigen Meldungen macht uns das Arbeiten im Bergwerk des Spotts schon wieder mächtig Spaß!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen