: Wenn auf einmal der ganze Stadtteil leer ist
Nanu. Trotz Sonne und blauen Himmels waren am Samstagmittag am Hamburger Stadtrand keine Spaziergänger zu sehen. Die ganze Radtour über von Rahlstedt über Jenfeld bis zum Öjendorfer Park sahen wir nur leere Spielplätze, wo es sonst bei schönem Wetter vor Familien mit Kindern nur so wimmelt. Und am Öjendorfer See sind alle Sitzbänke frei. Kein Problem, einen Platz mit Aussicht auf Wasser zu bekommen. Und der Picknickplatz am Wandse, den wir auf der Rückfahrt passieren, ist verwaist. Beim Edeka, wo wir noch stoppen, hat nur eine Kasse offen.
Und abends beim Italiener an der Rahlstedter Straße sind wir um kurz vor 21 Uhr die einzigen Gäste. „Was ist denn heute los? Warum ist es so leer?“, fragen wir die Wirtin. „Na, die sind alle im Westfield-Zentrum in der Hafen-City.“ Sie meint das neue Einkaufszentrum am Hamburger Hafenrand mit seinen 170 Läden und Gastrobetrieben, das nach acht Jahren Bauzeit eröffnet hat (siehe Seite 49). „Da gibt es was umsonst!“ Es seien dort fast 100.000 Menschen und großes Verkehrschaos, war doch im Radio. „Ganz Rahlstedt ist da hin“, sagt die Wirtin. Der Pizzaofen ist schon aus. Aber sie macht ihn für uns wieder an. Kaija Kutter
Hamburg-Rahlstedt
95.743 Einwohner*innen, liegt am nordöstlichen Rand von Hamburg. Über den Grünen Ring ist es mit dem Öjendorfer See verbunden, es gibt hier nur wenig Gastronomie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen