piwik no script img

Molekülschalter Ein Protein gibt den Startschuss für die Zellteilung

Bei der Zellteilung, der Mitose, entstehen aus einer Zelle zwei identische Tochterzellen. Das Bild zeigt eine Zelle in der Mitose: Die roten und gelben Bereiche markieren die Chromosomen, die sich verdichten, während die blauen Fasern den Spindelapparat darstellen, der die Chromosomen auseinanderzieht. Ein zentrales Protein in diesem Prozess ist Polo-like Kinase 1 (Plk1). Es steuert das Timing der Zellteilung, indem es andere Proteine aktiviert. Forschende um Peter Lenart und Monica Gobran vom Göttinger Max-Planck-Institut Multidisziplinäre Naturwissenschaften entdeckten, dass Plk1 nicht zwingend für den Start der Mitose nötig ist, aber dafür sorgt, dass Zellen rechtzeitig mit der Teilung beginnen. Ohne Plk1 verzögert sich die Mitose erheblich – ein entscheidender Hinweis für neue Krebstherapien, da Plk1 in Krebszellen oft überproduziert wird. Diese Erkenntnisse könnten helfen, gezieltere Therapien zu entwickeln. Foto: Monica Gobran/Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen