piwik no script img
taz logo

Kapitalismuskosmetik

Tapferer Lieferer in desaströser weißer Kutsche

Sie sind das weithin leuchtende Sinnbild für den Kapitalismus: die immer rasenden Lieferer in ihren verbeulten weißen Kleintransportern auf den Straßen unserer Republik. Heroisch halten sie die marode Wirtschaft am Laufen. Deshalb ist der anklagende Tonfall der Polizei in Rheinhessen nicht zu verstehen, die in der Nacht zu Mittwoch auf der A 61 bei Armsheim einen der tapferen Lieferheroen und sein Gefährt aus dem Verkehr zog. „Ende einer Autobahnfahrt“, lautete der lakonische Titel der dpa-Meldung gestern. Zwei Kosmetikspiegel als angeklebte Seitenspiegel; das fehlende Seitenfenster auf der Fahrerseite; zwei lange Risse in der Windschutzscheibe; beide stark porösen und mit Rissen überzogenen Vorderreifen über der Verschleißgrenze abgefahren; die auch im Stillstand bei mehr als 100 Kilometern pro Stunde verharrende Tacho­nadel – all dies führte zu einem vernichtenden Urteil der Autobahnpolizei: „ein völlig desaströser Zustand“. Außerdem habe der 32-jährige Fahrer keinen Führerschein gehabt, rundeten die Ordnungshüter das Gesamtbild ab. Fehlte eigentlich nur noch die Leiche hinten im Laderaum. Heldensaga geht anders. Er gibt alles, aber niemand würdigt den stillen Heroen in seiner schwer verbeulten weißen Lieferkutsche. Die im Dunkeln sieht man nicht!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen