piwik no script img

was alles nicht fehlt

Wechsel I: Basketball-Weltmeister Daniel Theis setzt seine Karriere bei der AS Monaco in der Euroleague fort. Der 32-Jährige unterschrieb im Fürstentum einen Vertrag bis zum Ende der Saison 2025/26. Theis war 2017 aus Bamberg in die USA gewechselt. Dort spielte er für die Boston Celtics, die Chicago Bulls, die Houston Rockets, die Indiana Pacers, die Los Angeles Clippers und zuletzt für die New Orleans Pelicans. Erst kürzlich war er von den Pelicans zu den Oklahoma City Thunder getradet worden, der Klub hatte aber keine Verwendung für ihn und löste den Vertrag mit dem Center auf.

Wechsel II: Kim Oszvald-Renkema wird nach ihrem Abgang beim Volleyball-Meister Allianz MTV Stuttgart neue Geschäftsführerin der Volleyball Bundesliga (VBL). Die 37 Jahre alte frühere Spielerin werde ab 1. Mai als Nachfolgerin von Julia Retzlaff die Geschäftsbereiche Vertrieb sowie Sportentwicklung verantworten, teilte die Liga mit. Oszvald-Renkema war als Sportdirektorin maß­geblich daran beteiligt, Stuttgart zu einer führenden Adresse im deutschen Volleyball der Frauen zu machen.

Letzte Saison: Der frühere Tour-de-France-Champion Geraint Thomas steigt Ende des Jahres vom Rad. „Ja, es wird mein letztes Jahr im Peloton sein. Es war kein schlechter Lauf, oder? Nie in meinen wildesten Träumen hätte ich mir vorgestellt, 19 Jahre lang ein Profi zu sein“, schrieb der 38-jährige Waliser auf Instagram. Thomas gewann 2018 die Frankreich-Rundfahrt, dazu fuhr er beim wichtigsten Radrennen 2019 auf Platz zwei und 2022 auf Rang drei.

Die Besten: Renars Uscins und Xenia Smits sind die Handballer des Jahres 2024. Der Nationalspieler von der TSV Hannover-Burgdorf und die Nationalspielerin von HB Ludwigsburg setzten sich bei der Publikumswahl der Fachzeitschrift Handballwoche durch. Die Handballer des Jahres werden seit 1978 jährlich geehrt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen