meinungsstark:
Gewerkschaft
taz vom 9. 2. 25
Schön, dass auch mal über kleine, aber sehr wichtige Proteste von Arbeitenden berichtet wird. Mir fehlte eine kleine Erklärung zur Gewerkschaft FAU. Hätte ich nicht heute zufällig in einer Ausstellung (Museum Ludwig) in einem Kunstwerk einen montierten Flyer der FAU gesehen, hätte ich nachgucken müssen: Freie Arbeiter:innen Union. Vielleicht auch mal einen eigenen Bericht wert?
Christian von Hoffen, Berlin
Störsender
„Gegen den ‚Hakenkreuz-Unfug‘“,
wochentaz vom 8.–14. 2. 25
Die lesenswerte Rezension über Thomas Manns während des Zweiten Weltkrieges aus den USA an die Deutschen gerichtete Radioansprachen enthält einen kleinen Fehler zur Technik der Übertragung. Sie wurde natürlich nicht in Deutschland, sondern in den USA aufgenommen und über die britische BBC nach Deutschland hin ausgestrahlt und dort empfangen, mit dem Risiko der Todesstrafe. Deutsche Störsender auf der gleichen Wellenlänge wie die BBC waren nur eingeschränkt erfolgreich.
Die entsprechenden Sender sind inzwischen stillgelegt und verschrottet. Dies aber hat nicht nur große Funklöcher verursacht, sondern kann auch ganz gezielt in oder für bestimmte Länder abgeschaltet werden. Es kann also durchaus noch Sinn machen, Opas altes Radio funktionsfähig zu halten – was derzeit auch in puncto Ersatzteile durchaus noch möglich ist – und zu hoffen, dass, wenn schon keine deutsche Stimme mehr zu hören ist, doch eine der BBC in Englisch.
Leo Voss, Ahaus
Spott auf Bündnis 90/Die Grünen
„Ich will. Ich will, dass ihr mir vertraut“,
taz vom 12. 2. 25
Ein wenig wundere ich mich, weshalb Sie sich in mehreren Beiträgen so auf die Grünen „einschießen“. Klar gibt es Punkte, die zu kritisieren sind. Doch auch einmal das Zukunftsweisende des Programms herausstellen, die Courage der PolitikerInnen, auch unangenehme und schwierige Themen anzusprechen, ist meines Erachtens zielführender für unsere Demokratie, als kleingeistig nach „Fehlern“ zu suchen. Margit Wolf, Süderbrarup
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen