: Namen, Namen, Namen
Diese Woche: Wirtschaftsexpertin, Sozialpsychologe, Waffenexperte, Faktencheckerin und Theaterintendantin
Das Ende unserer Programmgestaltung ist in Sicht, der Strom der Gäste aber noch nicht:
Ur fesch und leiwand. Barbara Blaha wird aus der Alpenrepublik Österreich einen frischen Wind in den Besselpark bringen. Sie ist Gründerin des Momentum Instituts und Magazins und setzt sich für mehr Vermögensgerechtigkeit und Umverteilung ein.
Der Sozialpsychologe Harald Welzer ist im taz-Kosmos schon bekannt. Er ist gemeinsam mit Peter Unfried Herausgeber des Magazins tazFUTURZWEI. Der gebürtige Niedersachse wird auch 2025 wieder auf dem taz lab erscheinen.
Eine Expertise für internationale Politik und bewaffnete Konflikte bringt Carlo Masala mit. Der Halb-Italiener ist Professor an der Universität der Bundeswehr München.
Die 39-jährige Teresa Dapp ist Leiterin der Faktencheck-Redaktion der dpa. Bevor sie die Leitung übernahm, war sie unter anderem Auslandskorrespondentin in London für die Nachrichtenagentur.
Sie etablierte mit der Eröffnung des Ballhauses Naunystraße das postmigrantische Theater. Shermin Langhoff hat griechische und tscherkessische Wurzeln und ist Intendantin des Maxim-Gorki-Theaters in Berlin-Mitte. Wilma Johannssen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen