: Wenn man nachts plötzlich durch eine Ruheinsel fährt
Es ist spät. Erst um 0.05 Uhr kommt der Sohn aus München am Hamburger Hauptbahnhof an. Und klar, die sonst immer Bus und Bahn nutzende Mutter holt ihn mit dem Auto ab. Denn auf diesen Fahrten zu zweit gibt es die besten Gespräche. In Hamburg-Rahlstedt auf die B75, dann zehn Kilometer immer geradeaus bis zum Bahnhof. Nachts dauert das nur 25 Minuten. Schön Musik hören auf leeren Straßen und durchdüsen.
Aber ab Tonndorf steht ein Tempo 30 Schild. Und darunter „22 – 6 h Lärmschutz“. Uups. Das gilt ja mir. Muss ganz neu sein. Der Wagen, der mich überholt, fährt nie und nimmer 30. Es kommt noch ein Schild und noch eines, hört gar nicht wieder auf. Mein Zeitplan wankt. Dann ist es so. Die Menschen, die hier wohnen, verdienen Ruhe. Ist nur vernünftig, was die Stadt hier tut. Kurz vor Wandsbek Mark darf man wieder 50 fahren.
Hamburg-Tonndorf
15.622 Einwohner*innen, Stadtteil ohne Ortskern zwischen Rahlstedt und Wandsbek im Osten Hamburgs. Erste Erwähnung 1314 als Todendorpe. Wird von der Ahrensburger Straße
und der Tonndorfer Hauptstraße durchschnitten.
Auf dem Rückweg gute Gespräche im Wagen, das geht auch beim Langsamfahren. Die Maßnahme ist wirklich neu, denn tags drauf schreibt eine Hamburger Grüne auf Facebook: „Endlich ruhiger schlafen! Gerade werden an besonders lauten Straßen neue Schilder aufgestellt.“ Sie postet die Liste der „Ruheinseln“. Meine 2,3 Kilometer sind dabei. Kaija Kutter
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen