piwik no script img

der schwerpunkt

Ökotoiletten: Mensch kennt das aus eigenem Erleben ja zur Genüge: Da ist man unterwegs und muss mal ganz dringend. Mit den öffentlichen Toiletten ist es in deutschen Landen ein Trauerspiel, es gibt einfach viel zu wenige. In der Hauptstadt immerhin läuft ein vielversprechendes Pilotprojekt. In jedem Stadtbezirk stehen zwei Ökotoiletten, die wie das Exemplar am Invalidenpark auf unserem Foto aussehen. Es steht unweit des Hauptbahnhofs in Berlin-Mitte. Schon von Weitem leuchtet das Gelb. Die Toilette ist kostenlos zu benutzen, nachhaltig, weil sie ohne Wasseranschluss auskommt und ihren Solarstrom selbst produziert. Und sie ist geschlechtergerecht. Ein Traum. Wenn alles sauber bleibt und es keine Probleme gibt. Denn einige Ökotoiletten stehen nicht in idyllischen Parks, sondern auf stark frequentierten Plätzen, dort werden die Häuschen etwa von Drogenabhängigen genutzt – nicht nur zum Pinkeln. Zum Thema

Foto: Piotr Pietrus

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen