piwik no script img

unterm strich

213 Anwärter für Deutschen Sachbuchpreis

213 Titel sind im Rennen um den Deutschen Sachbuchpreis 2025. 112 Verlage in Deutschland, 18 in Österreich und 5 in der Schweiz haben die Vorschläge eingebracht, wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Frankfurt am Main am Dienstag mitteilte. Die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins vergibt die mit insgesamt 42.500 Euro dotierte Auszeichnung an ein herausragendes Sachbuch in deutschsprachiger Originalausgabe, das Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung gibt. Jeder Verlag konnte bis zu zwei Monografien einreichen, die zwischen dem 24. April 2024 und dem 29. April 2025 veröffentlicht wurden oder werden. Zusätzlich durfte jeder Verlag bis zu fünf weitere Titel aus dem eigenen Programm empfehlen. Diese Liste umfasst 143 Titel, aus denen die Jury weitere Werke anfordern kann. Die siebenköpfige Jury um Sprecherin Patricia Rahemipour (Institut für Museumsforschung, Stiftung Preußischer Kulturbesitz) ermittelt den Sieger­titel in zwei Auswahlstufen: Zunächst stellt sie eine acht Titel umfassende Nominierungsliste zusammen, die sie am 29. April bekanntgibt. Aus dieser Auswahl kürt sie das Sachbuch des Jahres.

Auktion für Übernachtung im Berliner Ensemble

Als Reaktion auf die Kürzungen in der Hauptstadt-Kultur will das Berliner Ensemble einmalig Gäste auf seiner Bühne übernachten lassen. Das Theater am Schiffbauerdamm hat dafür eine Versteigerung gestartet. Einstiegsgebot: 250 Euro. Bis zum 20. Januar könnten auf der Plattform Ebay Gebote abgegeben werden, so das Theater.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen