nachrichten:
Zehntausende Niedersachsen werden befragt
Rund 38.000 Haushalte in Niedersachsen werden für den Mikrozensus befragt. Etwa 76.000 Bürger*innen sollen stellvertretend für ganz Niedersachsen Auskunft zu ihren Lebensbedingungen geben, wie das Landesamt für Statistik in Hannover mitteilt. Gestellt werden etwa Fragen zu Einkommen, Wohnverhältnissen, der Erwerbstätigkeit oder der Internetnutzung. Laut Landesamt für Statistik sollen die ausgewählten Haushalte innerhalb von fünf aufeinanderfolgenden Jahren maximal viermal befragt werden. Der Mikrozensus wird seit 1957 durchgeführt und liefert Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Menschen in Deutschland und Niedersachsen. (dpa)
Durchsuchungen nach Angriff auf Fußballfans
Nach einem Angriff auf Fußballfans des VfB Oldenburg hat die Polizei am Mittwoch mehrere Wohnungen und Häuser in Schleswig-Holstein und Niedersachsen durchsucht und Beweismittel sichergestellt. Rund 25 Vermummte hatten Anfang September eine Gruppe Fußballfans beim Aussteigen aus einem Reisebus mit Schlagwerkzeugen angegriffen. Die Fans des VfB Oldenburg waren von einem Auswärtsspiel der Regionalliga Nord in Todesfelde in Schleswig-Holstein zurückgekehrt. Zwei von ihnen wurden leicht verletzt. Seitdem wurden laut Polizei mehrere Tatverdächtige ermittelt. Gegen sie wird nun unter anderem wegen Körperverletzung, Landfriedensbruch und Sachbeschädigung ermittelt. Die zwölf Durchsuchungen fanden überwiegend in Lübeck statt. Eine Hausdurchsuchung fand im Landkreis Lüneburg statt. (dpa)
Oldenburg bittet um Spenden
Die Diakonie in Oldenburg macht auf die schwierige finanzielle Lage der Kurzzeitpflege-Einrichtung Kiola für Kinder und junge Menschen mit Beeinträchtigungen aufmerksam. Das Haus sei dringend auf Spenden angewiesen, teilte das Diakonische Werk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg am Mittwoch mit. Die Kurzzeitpflege sei ein schwieriges Aufgabenfeld, weil die Belegung stark schwanke, betonte Diakonie-Vorstand Friedrich Ley. Das Angebot sei aber für die betroffenen Familien von essenzieller Bedeutung. (epd)
Wohlfahrtsverband fordert Sozialindex für Kitas
Der Paritätische Wohlfahrtsverband in Niedersachsen hat die Einführung eines Kita-Sozialindexes gefordert. Er solle soziale Faktoren wie das Haushaltseinkommen, den Migrationshintergrund, gesundheitliche Aspekte und die Familienverhältnisse berücksichtigen. Auf diese Weise könnten gezielte Fördermaßnahmen für Kitas ermöglicht werden, teilte der Landesverband am Mittwoch in Hannover mit. Der Gesamtverband hat bereits einen solchen Index vorgestellt. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen