: 20.000 Tote weniger durch Mehrwertsteueränderung
Die Ernährungssysteme in Deutschland und Europa könnten Forschern zufolge über eine Anpassung der Mehrwertsteuern gesünder und nachhaltiger gestaltet werden. Aktuell würden zu viel tierische und zu wenig pflanzliche Produkte konsumiert, teilte das Braunschweiger Thünen-Institut für Marktanalyse am Donnerstag mit.
Am meisten Erfolg verspreche, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Produkte – also Obst und Gemüse – zu verringern und gleichzeitig die Mehrwertsteuer auf tierische Produkte wie Fleisch und Milch zu erhöhen. Das habe eine umfassende Folgenabschätzung des Instituts in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford ergeben. Die projizierten Folgen für Europa hätten ein Absinken schädlicher Auswirkungen auf die Umwelt um sechs Prozent ergeben, hieß es. Beispielsweise würde Deutschland etwa zehn Millionen Tonnen weniger Kohlendioxid ausstoßen. Das entspreche ungefähr den jährlichen Emissionen Lettlands. Außerdem gebe es 330 ernährungsbedingte Todesfälle weniger pro eine Million Menschen. In Deutschland wären es demnach 20.000 Todesfälle weniger. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen