piwik no script img

Menschliches Feedback In Bremen lernen Roboter, auf unbewusste Reaktionen einzugehen

In der Bremer Filiale des Deutschen Zentrums für Künstliche Intelligenz ist eine neue Robotergeneration trainiert worden: M-Rock lernt durch explizites Feedback, also durch bewusste Bewertungen seiner Aktionen. Die Maschine, hier als Orthese eingesetzt, kann aber auch unbewusste körperliche Reaktionen verstehen, etwa Hirn- und Muskelaktivität, die als elektrische Ströme detektiert und an sie übertragen werden. Dabei ist der Nachweis gelungen, dass durch dieses implizite Feedback Fehler in Echtzeit erkannt werden. Damit kann sie lernen, sich automatisch an die Bedürfnisse anzupassen. Die Ergebnisse der M-Rock-Versuchsreihen flossen in 30 wissenschaftliche Publikationen ein Foto: Meltem Fischer/DFKI

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen