piwik no script img

taz-adventskalender „24 stunden“ (2)2 Uhr im Club Watergate

Die Luft im Untergeschoss des Watergate ist zum Schneiden: wenig Sauerstoff, dafür Noten von Schweiß, Chemie, Alkohol – typische Clubluft. Das Watergate ist in dieser Nacht gut gefüllt. Es ist immerhin schon fast Montagmorgen, genauer gesagt: zwei Uhr, und die Party namens „Power“ läuft mittlerweile seit zwölf Stunden. Die Partyreihe findet schon zum fünften Mal im Watergate statt. Ihr Sound ist housig, die Crowd recht gemischt. „Weil wir schon am Sonntagnachmittag anfangen, können auch Leute mit uns tanzen, die Verpflichtungen wie Kinder oder einen Job am Montagmorgen haben“, sagt Lewin Paul Schulte. Gemeinsam mit seinen Freunden Florian Kleber und Johannes Retschke veranstaltet er die „Power“.

Auf der Tanzfläche bewegt sich eine Art symbiotische Masse, deren grinsende Gesichter manchmal von den Lichtblitzen erleuchtet werden. Ein Blick auf die Uhr: 2.06. Aus den Boxen dröhnt grooviger House, Seth Troxler mixt ein Sample rein: „I don’t need this shit“, die Menge singt mit. Denn neben Schweiß, Chemie und Alkohol liegen in dieser Nacht auch etwas Frust und Schmerz in der Luft.

Was hier so unbeschwert daherkommt, ist in Wirklichkeit eine Abschiedsparty. Seit September ist klar, dass das Watergate zum Jahresende schließen wird. Die Power wird darum in dieser Nacht zum letzten Mal hier stattfinden. 22 Jahre lang war das Watergate eine Berliner Institution, zuletzt kürte das DJ Mag den Club sogar zu einem der Top 100 weltweit. Nun haben hohe Mieten, Inflation und die Energiekrise ihr Übriges getan. Die Zukunft des Watergate sei zunehmend zum Balanceakt geworden, schreibt der Club auf seiner Website. Zu schließen sei mit Blick auf die wirtschaftliche Perspektive die einzig vernünftige Entscheidung gewesen, heißt es in dem Statement, es endet mit „Die Party ist vorbei – lang lebe die Party!“

Mit den Sorgen rund um Miete und ausbleibenden Be­su­che­r:in­nen ist das Watergate nicht allein. Auch die Wilde Renate, die denselben Vermieter wie das Watergate hat, muss dichtmachen. Ein Jahr länger, bis Ende 2025, bleibt ihr noch. Letztes Jahr mussten unter anderem das Mensch Meier seine Tore schließen. Eine jüngste Befragung der Clubkommission ergab, dass Umsatz und Gewinn der Clubs im ersten Halbjahr 2024 um fast die Hälfte eingebrochen sind.

Über ein drohendes Clubsterben möchte Sonntagnacht im Watergate niemand sprechen. Jetzt ist Zeit für „den letzten Tanz“, wie das Motto der „Power“ für diese letzte Ausgabe lautet. Es gehe ihm zwar gut, sagt Schulte, „aber da ist auch Melancholie.“ Und ob die „Power“ in einem anderen Club weiterlaufen wird, ist bisher noch unklar. Denn es braucht einen Ort, der der Atmosphäre der Partyreihe gerecht wird. Die Lage an der Oberbaumbrücke und die Räumlichkeiten mit den großen Fenstern, die tagsüber Licht hereinlassen und nachts den Blick auf die glitzernde Spree freigeben – all das ist schwer zu ersetzen. Und das ist auch die emotionale Verbindung zum Watergate, das für viele mehr ist als nur ein Club in Kreuzberg. „Zuhause“ nennt Lewin Paul Schulte es. „Ich bin zumindest mehr hier als daheim“, sagt er mit einem Grinsen.

2

Stressig und chillig, hässlich und schön, herzerwärmend und abstoßend: Berlin hat viele Seiten, rund um die Uhr. In diesem Advent hangeln wir uns durch 24 Stunden Hauptstadtleben und verstecken jeden Tag aufs Neue 60 Minuten Berlin hinter unserem taz-berlin-Kalendertürchen. Heute: ab 2 Uhr.

An Silvester wird das Watergate das allerletzte Mal seine Pforten öffnen. Wer zu diesem besonderen Anlass auflegen soll, ist bisher ein Geheimnis. Die Partys im Watergate werden erst einmal vorbei sein, aber das Berliner Lebensgefühl wird hoffentlich bleiben: Lang lebe die Party!

Katharina Wulff

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen