: Jahresrückblick von Susanne Memarnia
Susanne Memarnia ist Redakteurin für Migration und Antirassismus
Das Kulturzentrum Oyoun. Ein Jahr lang kämpfte die Neuköllner Institution gegen ihre Abwicklung durch die Kulturverwaltung, die ihr wegen „Antisemitismus“ die Gelder entzog. Am Ende ohne Erfolg, leider. Goodbye!
Joe Chialo. Der Kultursenator, der überall im Kulturbetrieb Antisemitismus wittert, scheiterte mit seiner Antisemitismusklausel, weil es noch einen Rechtsstaat gibt. Beim Kampf ums Geld hat er dann auch noch verloren.
Die Europawahl im Juni. Der zuvor befürchtete große Erfolg der AfD blieb aus, wohl auch wegen der vielen Demos gegen rechts und Debatten um Menschenfeindlichkeit. Aber drehen wir so auch die Bundestagswahl?
50 Euro. Das ist die Obergrenze für Bargeld, das Flüchtlingen künftig monatlich zur Verfügung steht, wenn die Bezahlkarte auch in Berlin kommt.
„Erinnerung kann solidarisch sein, nein, sie muss solidarisch sein.“ Der Literaturwissenschaftler Ibou Diop über die Notwendigkeit eines dekolonialen Erinnerungskonzepts für Berlin.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen