: Jahresrückblick von Jonas Wahmkow
Jonas Wahmkow ist Redakteur für Arbeit und Soziales
„Die Atzen“ blieben stabil und haben im September der AfD gerichtlich verboten, ihren Song „Das geht ab“ rassistisch umzudichten. Auf der Brandenburger Wahlparty hatten Parteimitglieder gesungen: „Wir schieben sie alle ab“.
Alte weiße Männer, die aussehen wie Ex-RAFler. Endlich trifft Racial Profiling auch die Mehrheitsgesellschaft. Ob beim ICE-Fahren oder beim Tonabnehmen für den RBB, vor einer RAF-Verwechslung ist kein alter Mann sicher.
Farbbeutel werfen, Mauern überklettern und Zaun zerschneiden: Die „Kreuzberger Olympiade“ mag den Zaunbau um den Görli (noch) nicht verhindert haben, hat aber gezeigt, wie viel Spaß Protest machen kann.
36 Tage sind Berliner Erzieher:innen durchschnittlich krank im Jahr. Das sind 16 mehr als der bundesweite Durchschnitt. Ein Streik für bessere Arbeitsbedingungen wurde aber verboten.
„Das erinnert an Zustände einer Bananenrepublik“, sagte Tesla-Werksleiter André Thierig. Kontext: Tesla überschreitet die vertraglichen Grenzwerte im Abwasser und will vom örtlichen Wasserverband eine Extrawurst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen