piwik no script img

Jahresrückblick von Jonas Wahmkow

Jonas Wahmkow ist Redakteur für Arbeit und Soziales

„Die Atzen“ blieben stabil und haben im September der AfD gerichtlich verboten, ihren Song „Das geht ab“ rassistisch umzudichten. Auf der Brandenburger Wahlparty hatten Parteimitglieder gesungen: „Wir schieben sie alle ab“.

Alte weiße Männer, die aussehen wie Ex-RAFler. Endlich trifft Racial Profiling auch die Mehrheitsgesellschaft. Ob beim ICE-Fahren oder beim Tonabnehmen für den RBB, vor einer RAF-Verwechslung ist kein alter Mann sicher.

Farbbeutel werfen, Mauern überklettern und Zaun zerschneiden: Die „Kreuzberger Olympiade“ mag den Zaunbau um den Görli (noch) nicht verhindert haben, hat aber gezeigt, wie viel Spaß Protest machen kann.

36 Tage sind Berliner Er­zie­he­r:in­nen durchschnittlich krank im Jahr. Das sind 16 mehr als der bundesweite Durchschnitt. Ein Streik für bessere Arbeitsbedingungen wurde aber verboten.

„Das erinnert an Zustände einer Bananenrepublik“, sagte Tesla-Werksleiter André Thierig. Kontext: Tesla überschreitet die vertraglichen Grenzwerte im Abwasser und will vom örtlichen Wasserverband eine Extrawurst.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen