piwik no script img

Jahresrückblick Sport von: Johannes Kopp

Johannes Kopp wechselte nach etlichen Testspielen 2014 fest und ablösefrei zum taz-Sport.

Was für ein Rausch beim EM-Fußballspiel zwischen der Türkei und Georgien (3:1) auf den Rängen im Dortmunder Stadion und auf dem Rasen. Frei von Kalkül einfach immer nach vorn. Welch Seltenheit!

„Es hat grundsolide geschmeckt.“

Freiwasserschwimmer Florian Wellbrock nach seinem Training in der Seine, deren Wasserqualität bei den Olympischen Spielen in Paris großes Gesprächsthema war.

Die US-Turnerin Simone Biles. Aber armselige, allzu käufliche Borussia! Für Kriegsgewinnler wie den Rüstungskonzern Rheinmetall zu werben! Neue Dortmunder Fußballweisheit: Tote schießen Tore.

Ronald Reng: „1974 – eine deutsche Begegnung“. Was für eine große Recherche! Was für tolle Blickwinkel und Perspektiven! Reng zeichnet entlang der WM-Partie zwischen der BRD und der DDR ein facettenreiches Bild dieser Zeit.

Lise Klaveness, die Präsidentin des norwegischen Fußballverbandes, scherte bei der Vergabe der WM 2034 an Saudi-Arabien aus. Sie klatschte nicht mit. Es gab eine Protestnote. Grund: die Fifa missachte die eigenen Reformen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen