piwik no script img

Jahresrückblick Sport von: Elke Wittich

Elke Wittich schreibt auch für die taz-Sport-Kolumne „Erste Frauen“.

Die Eröffnung der Olympischen Spiele, die auf X zur Austragung der Internationalen Meisterschaft in den Sportarten „Meckern“, „Linksversiffte Umtriebe beklagen“ und „‚Alle abschieben‘ fordern“ genutzt wurde.

„Die ganzen Schläge auf den Kopf tun auch nicht immer gut.“

Profiboxer Senad Gashi per Video nach einer Niederlage gegen Tom Schwarz. Gashi hatte sich zunächst sehr über seine Niederlage aufgeregt.

Der derzeitige Tabellenführer der Fußball-Regionalliga West, der sechs Punkte vor dem Zweitplatzierten liegt. Es kann dennoch sein, dass es 2025 nix wird mit dem Aufstieg, womit dann immerhin der Verlierer feststünde.

Die unangenehmste Sport-Dokuserie des Jahres zu veröffentlichen, muss man erst mal schaffen – der Gewinner ist: „Polo“, ein Werk über hochprivilegierte mittelalte Männer und über Ponys. Glückwunsch, Prinz Harry!

Alle, die sich dem massiven Druck antiisraelischer Lobbygruppen und Demonstrierender nicht beugten und gar nicht auf die Idee kamen, Spiele und Starts israelischer Vereine und SportlerInnen abzusagen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen