: Jahresrückblick Literatur von: Ulrich Gutmair
Ulrich Gutmair Redakteur für Politisches Buch und Politik in der wochentaz
Ronya Othmann: „Vierundsiebzig“ (Rowohlt). Das Ich ist ein Zeuge, der keine Sprache hat: Wie fasst man in Worte, was 2014 im Shingal-Gebirge und danach geschah, als der „Islamische Staat“ einen Genozid an den Eziden beging?
Hannah Arendt: „Vorträge und Aufsätze 1930–1938“ (Piper). Arendt analysiert im ersten Kapitel ihrer unvollendeten „Geschichte des Antisemitismus“, wie dieser im 19. Jahrhundert in Deutschland erfunden wurde.
Lea De Gregorio: „Unter Verrückten sagt man du“ (Suhrkamp). Was sind die Probleme der Psychiatrie und wie könnte es besser gehen? Ein schweres Thema, das uns De Gregorio mit Humor und erfahrungsgesättigt nahebringt.
Peter Pomerantsev: „How to Win an Information War?“ (Faber). Pomerantsev erinnert vor dem Hintergrund von Putins hybridem Krieg an den Mann, der erfolgreich Propaganda gegen Hitler machte: Sefton Delmer.
S.Y.P.H.: „Pure Freude Singles“ (Tapete). Die Singles der 1977 gegründeten Solinger Punkband waren simpel, gewitzt und stilbildend. „Industrie-Mädchen“ und „Moderne Romantik“ sind Klassiker. Jetzt wieder auf Vinyl.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen