piwik no script img

was alles nicht fehlt

Knappe Führung: Titelverteidiger Ding Liren hat bei der Schach-WM in Singapur seinen Vorsprung behauptet. In der zweiten Partie setzte der Chinese seinen 18-jährigen Herausforderer Dommaraju Gukesh aus Indien früh unter Druck, ohne daraus Kapital schlagen zu können. Sein Remisangebot nach 23 Zügen nahm Gukesh dann an. Nach dem Auftaktsieg vom Montag liegt Liren nun mit 1,5 zu 0,5 in Führung.

Männer United: Als erster Klub in der Premier League will Manchester United seinen männlichen Fans mit Blasenschwäche den Stadion­besuch erleichtern. Der englische Fußball-Rekordmeister bietet im Stadion Old Trafford sanitäre Produkte für Männer wie Einlagen an, wie die britische Nachrichtenagentur PA meldete. Laut einer Studie geht die Hälfte der Männer mit Blasenschwäche seltener ins Stadion.

Maximale Nähe: Viktoria Kölns Trainer Olaf Janßen lässt sich bei einem Fußball-Drittligaspiel auf ein besonderes TV-Experiment ein. Der 58-Jährige ist bei der Partie am 8. Dezember gegen den VfL Osnabrück (19.30 Uhr) verkabelt. Janßens Aussagen können Zuschauer bei Magenta TV dann innerhalb der Live-Übertragung zeitversetzt hören.

Ein Abschied: Die US-Torhüterin Alyssa Naeher hat im Alter von 36 Jahren das Ende ihrer Karriere im Fußball-Nationalteam bekannt gegeben. Mit dem 1. FFC Turbine Potsdam gewann Naeher 2012 die deutsche Meisterschaft.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen