: Wenn es sehr randständig zum Fechten geht
Oben rechts, das ist eine Schwimmhalle. Das kann’s nicht sein. Auch die Routenplaner-App schickt Ortsfremde unterhalb des Gebäudes den Fußweg entlang, dann rechts. Aber der Eingang dort führt in eine Kletterhalle. Das kann‘s ja nicht sein: „Entschuldigen Sie, wo sind hier die Deutschen Hochschulmeisterschaften im Fechten?“
Der Mann am Tresen schaut so entgeistert, als wäre ihm ein unanständiges Angebot unterbreitet worden. Hier?! Also nee, davon habe er ja noch nie … Aber die junge Frau, die auch zum Kletterhallenteam gehört, sagt, doch, doch, irgendwas gebe es da, es sei halt nur noch einmal zurück, neben der Schwimmhalle der Eingang zum Fitnessstudio, da sei heute irgendwas.
Göttingen-Weende
18.900 Einwohner*innen.
In dem Stadtteil finden sich Einrichtungen wie das umstrittene Primatenzentrum, das berühmte Uniklinikum und die Zentrale Einrichtung für Sport und Gesundheit der Georg-August-Universität.
Und das stimmt. An der Tür hängt sogar ein etwas lustlos gestaltetes Plakat. Und nebst etwas Publikum und Obleuten haben die meisten der 321 angekündigten Startenden in Montur und mit Waffen bereits die Hallen und Gänge in Beschlag genommen. Die Damenflorettvorrunde beginnt in der kleinen Kampfsporthalle und, lustig: von deren Tribüne aus gibt’s eine Tür direkt ins Kletterzentrum. Fies wäre, rüberzugehen und den Mann am Tresen dort zu erschrecken. Aber nicht völlig reizlos. Benno Schirrmeister
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen