das wetter:
Im Handel
Kurzwaren von Kleindienst. Da hat schon Oma gekauft. Und nur dort. Kurzwaren vom Feinsten. Das könne gar kein Großhandel leisten. Sagte Oma. Kleindienst? Ist der nicht längst pleite? Hatte der alte Kleindienst nicht immer zu viel Dienstbier intus? Bei der Arbeit? Der wollte irgendwann noch mal ganz groß rauskommen. Mit Meterware. Und Warentrennern. Und Trennkost. Ganz anderes Metier. Da hat er sich endgültig verhoben. Und war anschließend so klein mit Hut. Und wollte dann noch mal ein Geschäft mit Hüten machen. Schafe hüten wäre besser gewesen. Ja, der Kleindienst. War eine echte Marke. Total ungeeignet für den Handel. Im Wandel. Hatten schließlich andere die Nase im Wind. Wie der Langmut. Der war bald dick im Geschäft. War aber nur ein laufender Meter. Breit wie hoch. Hat dem Kleindienst alles abgekauft. Hieß dann Kurzwaren von Langmut.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen