piwik no script img

Loch Ness aka Loch Nass

NRW und Schottland für Umbenennung

LochNassFoto: reuters

Dortmund calling: „Auto versinkt zur Hälfte in Loch“, meldete uns die neuntgrößte deutsche Stadt am eingenässten Dienstag via der dpa. Was für ein Loch? Ist es ein großes oder ein sehr großes Loch? Es ist auf alle Fälle ein nasses Loch, ein Loch Nass und es hinterlässt „eine“, Achtung, „Spur der Verwüstung in einer Straße in Dortmund“. Aber nicht nur Dort, wo es zuvor einen „Wasserrohrbruch“ gegeben hatte, sondern auch Dort ist ein Mund aufgegangen – um etwas zu verkünden. Das andere Dort liegt im schottischen Great Glen, das die Highlands von der Schottischen See bis zur Nordsee durchschneidet. Dort liegt auch ein Loch begraben, ein berühmtes nasses Loch, ja, es ist ein Süßwassersee, und er heißt bekanntlich Loch Ness. Der Wahrheit liegen Infos aus dem dort ansässigen Ort Fort Augustus vor, nachdem sich die Landesregierung von NRW und die schottische Regierung darauf geeinigt haben, das Dortmunder Loch Nass in Loch Ness umzubenennen und Loch Ness in Loch Nass. Warum und wieso, blieb bis eben unklar. Einzig das Seeungeheuer Nessie hat wohl schon wasserfest einer Umbenennung in Nassie zugestimmt. Ahoi, you all!

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen