piwik no script img

Tod eines Schinders

Bela Karolyi bei Olympia 2000 Foto: reuters

Turntrainer Bela Karolyi ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Unter Karolyi und seiner Frau Martha, die 1981 aus Rumänien in die USA geflohen und dort mehr als 30 Jahre tätig waren, wurden die US-Turnerinnen zu einer der Top-Nationen. Karolyis erster großer Star war Rumäniens Ausnahmeturnerin Nadia Comaneci, die als 14-Jährige bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal Gold gewann. Karolyi steht aber auch für harte Trainingsmethoden sowie den rüden Umgang mit Sportlerinnen. In seiner Amtszeit war es zum Missbrauchsskandal Larry Nassar gekommen. Dieser war Arzt des US-Turnverbandes und soll bis zu seiner Verhaftung 2016 265 Frauen und Mädchen sexuell missbraucht haben, darunter die Olympiasiegerinnen Simone Biles, Aly Raisman und McKayla Maroney. Nach Aussagen von zahlreichen Turnerinnen sei Karolyi Teil eines Systems gewesen, das eine repressive Kultur geschaffen habe, die das Wirken Nassars erst ermöglicht habe.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen