piwik no script img

was alles nicht fehlt

Ein Rückkehrer: Dieter Hecking ist als Cheftrainer zurück in der Fußball-Bundesliga und soll den VfL Bochum vor dem Abstieg retten. Der 60-Jährige unterschrieb beim Tabellenletzten einen Vertrag bis zum Saisonende. Dies teilte der Club am Montag mit. Zuvor hatte Geschäftsführer Ilja Kaenzig intensive Gespräche mit dem erfahrenen Bundesligacoach geführt und die Clubführung von der Personalie überzeugt. Hecking, der am Dienstag um 13.30 Uhr an der Castroper Straße vorgestellt werden soll, hatte zuletzt den Hamburger SV und den 1. FC Nürnberg trainiert.

Eine Bleibende: Eine Woche nach ihrem offiziellen Abschied aus dem Fußball-Nationalteam hat Alexandra Popp ihren Vertrag beim Bundesligisten VfL Wolfsburg verlängert. Die 33-Jährige unterschrieb einen neuen Kontrakt bis Juni 2026. Die Torjägerin und langjährige Kapitänin der Wolfsburgerinnen und der DFB-Auswahl spielt seit 2012 beim VfL.

Ein Neuer: Sportdirektor Christian Hansmann wird hauptamtlicher Vorstand im Deutschen Schwimm-Verband. Wie der DSV am Montag bekannt gab, nimmt der 47-Jährige seine Arbeit an der Seite der beiden anderen Vorstände Jan Pommer und Michael Mahler zum 1. Januar 2025 auf. „Christian Hansmann bringt große Erfahrung im Schwimmsport mit, die dabei helfen wird, den positiven Trend der vergangenen beiden Jahre auch im neuen Olympia-Zyklus fortzusetzen. Er hat sich im Bewerbungsverfahren in einem sehr guten Bewerberfeld mit seiner Kombination aus Erfahrung und der Vision einer team- und werteorientierten Entwicklung des Leistungssports im DSV durchgesetzt“, sagte DSV-Präsident David Profit.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen