: Sieben Jahre Wartezeit
Die Fußballer von Hannover 96 sind Spitzenreiter der Zweiten Bundesliga. Das hat es lange nicht gegeben
Hannover 96 hat seinen eigenen Anspruch als Spitzenteam der 2. Fußball-Bundesliga der Männer eindrucksvoll untermauert. Durch das 2:1 nach Rückstand gegen den Karlsruher SC im Topspiel bewies die Mannschaft von Trainer Stefan Leitl seine Comeback-Qualitäten und machte am Samstag die Tabellenführung perfekt. Die Spitzenposition, erstmals seit April 2017, blieb auch nach dem 0:0 von Verfolger SC Paderborn gegen 96-Erzrivale Eintracht Braunschweig am Tag danach bestehen.
„Die Tabellenführung ist eine schöne Momentaufnahme, die wir gerne mitnehmen – das ist eine Bestätigung der guten Arbeit. Aber es ist auch klar: Wir haben erst ein Drittel gespielt, es sind noch viele Punkte zu vergeben“, sagte Kapitän Ron-Robert Zieler.
Die Niedersachsen feierten durch die Treffer von Jessic Ngankam und Marcel Halstenberg zudem den sechsten Heimsieg in dieser Saison. Keinen einzigen Punkt gab die Mannschaft daheim ab. „Das ist eine brutal gute Bilanz“, sagte Zieler. Der Weltmeister von 2014 lieferte auch gleich eine Erklärung mit: „Dieses Stadion ist magisch.“ Die Heimspiele mit den Fans zusammen würden das Team „pushen“.
Für Aufregung sorgte eine Szene um KSC-Trainer Christian Eichner, der nach dem Abpfiff die Rote Karte kassiert hatte. Der Coach kritisierte den aus seiner Sicht zu frühen Schlusspfiff und wollte mehr Nachspielzeit. Den Platzverweis kassierte er aber, weil er zu schnell auf den Schiedsrichter zugelaufen sei. „Aufgrund der Schnelligkeit musste er mir dann die Rote Karte geben. Ich habe ihn nicht beleidigt“, erklärte Eichner die Entscheidung des Unparteiischen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen