: Wenn man spät das Fahrradfahren lernt
Es dämmert auf dem Tempelhofer Feld. Auf einer der ehemaligen Start- und Landebahnen, auf der viele Menschen Rad fahren, skaten oder in Richtung Horizont spazieren, lernt eine ältere Frau das Fahrradfahren. Sie sieht zerbrechlich aus: Sie ist dünn und klein, das Haar weiß, sie zittert ein wenig. Bei ihr steht eine jüngere Frau mit langen schwarzen Zöpfen. Sie könnte ebenso ihre Tochter wie ihre Pflegerin sein. Sie schiebt das Rad der älteren Frau, wie es Eltern bei kleinen Kindern tun, wenn sie ihnen beibringen, ohne Stützräder zu fahren.
Die ältere Frau braucht lange, um die Pedale mit ihren Füßen zu finden. Die Jüngere hält sie an den Schultern und flüstert ihr etwas ins Ohr. Dann lässt sie los und schaut ihr mit in die Hüften gestemmten Armen nach, wie sie ein paar Meter alleine schafft. Dann fällt die Radfahrerin plötzlich zur Seite, landet auf dem Boden und bleibt dort. Die Frau mit den Zöpfen nimmt die Hand zum Mund.
Tempelhofer Feld
355 Hektar.
Das Areal des ehemaligen Flughafens Tempelhof befindet sich mitten in Berlin. Auf tempelhoferfeld.de kann man dank Besucher*innenmonitoring nachschauen, warum sich Besucher*innen im Park aufhalten, wie oft sie das machen oder wie alt sie sind.
Nach einigen Sekunden rennt sie los und hilft ihr wieder auf die Beine. Die beiden umarmen sich. Mühsam setzt sich die Lernende wieder aufs Fahrrad, und sie fangen wieder von vorne an. Luciana Ferrando
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen