: Wenn Rausgeschmissenwerden ein Geschenk ist
Coesfeld, Mittwochnachmittag, viertel vor fünf an der Bushaltestelle. Ich warte nicht alleine, die junge Frau neben mir, mit Gärtnerinnenschuhen und Arbeitshose, schaut auch abwechselnd auf ihre Uhr und in die Ferne. Kommt der Bus – noch? Der ausgehängte Busfahrplan empfiehlt einen Blick auf die App der Verkehrsbetriebe, 2 Minuten Verspätung wird online angezeigt, da sind wir dicke drüber. „Wartest du schon länger?“, frage ich, noch die Erinnerung an meine Anreise vor Augen. Der Bus am frühen Morgen kam und fuhr einfach mal 6 Minuten früher, ich muss – winkend und rennend – einen ganz lustigen Anblick abgegeben haben.
„Ja“, sagt sie, „der Bus ist noch nicht durch.“ Wir nicken uns zu, blindes „Wir fahren halt Bus-Verstehen“. Und dann kommt er doch. Der Busfahrer winkt uns eilig herein, schaut gestresst, genervt und wirkt so alt, dass ich zugleich denke: Respekt, Mann!
Coesfeld
37.259 Einwohner:innen, liegt im Münsterland, die Niederlande sind nah, die Lastenraddichte ist für eine kleine Mittelstadt hoch, Autos sind trotzdem Standard, aber die Baumberge-Bahn gen Münster bietet den schönsten Ausblick.
Ich lass mich und mein Gepäck auf den ersten Vierersitz fallen und schau auf die Uhr. „Wollen Sie zum Zug?“, ruft der Mann am Lenker. „Ja“, antworte ich verdutzt. „In welche Richtung: Dortmund?“ – „Nein, Münster.“ – „Dann schmeiße ich Sie einfach am Schulzentrum raus, da kriegen Sie Ihre Bahn noch.“ Mazek
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen