piwik no script img

Feurige Forschung Braunschweiger Brandschutz-Tage widmen sich Holzfassaden

Wie sich ein Brand in einem mehrgeschossigen Haus mit einer seegras- oder hanfgedämmten Holzfassade entwickelt und wie er sich löschen lässt, hat die Feuerwehr Hamburg in Braunschweig erforscht: Am Campus Ost der Technischen Universität dort gibt es nämlich das europaweit einzigartige Zentrum für Brandforschung. An dem lässt sich in diversen Maßstäben an allen nur denkbaren Materialien erforschen, wie’s brennt, wenn’s brennt. Deshalb finden dort jährlich Brandschutz-Tage statt, „bei denen der Wis­sens­transfer von der Forschung in die Praxis einen hohen Stellenwert hat“, wie Brandschutz-Prof Jochen Zehfuß verspricht. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Gebäuden aus Holz stehen im Zentrum der Tagung am 25. und 26. September die Herausforderungen, die nachwachsende Bau- und Dämmstoffe für Löschaktionen bedeuten. Foto: Kristina Rottig/TUBS

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen