: der schwerpunkt
![](https://taz.de/private/picture/6036533/516/1339624.jpg)
Renaturierung der Flüsse: Wer die Stadtgrenzen hinter sich lässt, fühlt sich inmitten der Natur, sobald da ein paar Bäume stehen, Wiesen blühen und Flüsse durchs Panorama mäandern. Verglichen mit Großstadtbeton und Industriebrachen mag das stimmen. Wie sehr die menschengemachte Zurichtung zum Kulturland die natürlichen Ökosysteme tatsächlich in der Mangel hat, zeigt sich oft erst auf den zweiten Blick: Wenn Artenvielfalt abnimmt oder etwa Hochwasser zu immer krasseren Verheerungen führt. Dass es eine gute Idee ist, Flüsse zu renaturieren, bestreitet so grundsätzlich erst mal niemand. In der Praxis geschieht es allerdings nur kilometerweise, und das oft auf Initiative engagierter Privatleute. Die Sache ist kompliziert, was nicht zuletzt an den Eigentumsverhältnissen der Flächen am Ufer liegt. Ein Besuch an der Wümme bei Bremen. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen