piwik no script img

taz🐾lage

„Katerfrühstück“ live in der taz

Podcast mal live erleben? Sehen, wer hinter dem Mikro sitzt? Am Freitag lädt die taz Panter Stiftung zu Live-Podcast und Musik in die taz-Kantine ein. Ann Toma-Toader und Maya Seidel sind die Stimmen von „Katerfrühstück“. Um 18 Uhr sprechen sie live über antifaschistische und antirassistische Arbeit in Kunst und Kultur. Mit dabei sind Falk Lörcher und Sarah Waterfeld vom Kollektiv Staub zu Glitzer. Das Theaterkollektiv setzt sich gegen autoritäre Strukturen am Theater ein. Auch mit dabei: Lily Zlotover, Kunststudentin der Universität der Künste, und HP Loveshaft, Drag King. Beide sind Mitglieder des Jewish Solidarity Collective, das sich für jüdische Vielfalt und Solidarität mit von Krieg betroffenen Menschen in Gaza einsetzt. Im Anschluss daran spielen der Rapper ottomatisch und die Alternative-Rockband Agatha Is Dead! live in der taz-Kantine.

„Katerfrühstück“ ist ein Podcast der taz Panter Stiftung. Jeden zweiten Samstag arbeiten Ann Toma-­Toader und Maya Seidel aktuelle Geschehnisse aus Politik und (Pop-)Kultur in einer entspannten Frühstücksatmosphäre auf. Themen waren bisher unter anderem die Correctiv-Recherche, Alkoholismus und das deutsche Gesundheits­system.

Am heutigen Freitag erscheint in der taz zudem mit dem Dossier zur Landtagswahl in Brandenburg die letzte taz-Beilage des Panter-Stiftungs-Projekts „Ostjugend“. Ähnliche Beilagen erschienen bereits zu Thüringen und Sachsen. Ein Teil der Au­to­r*in­nen wird bei der Party am Freitag ­dabei sein. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen