piwik no script img

Wenn nicht alles nachgemacht werden soll

Besuch in Frankfurt am Main. Wo andere ins Museum gehen, gehe ich lieber in den Palmengarten im Westend. Beete, Blumen, Insekten. Das werden tolle Fotos!

Ich biege und strecke mich, balanciere auf einem Bein, um möglichst nah ans Objekt zu kommen, ohne den Weg zu verlassen. So was darf man ja nicht.

Ein Mann hat ähnliche Absichten, auch er macht Fotos. Mit dem Unterschied, dass er einfach zwischen die Stauden tritt, sich ins Beet hockt, Stängel zurechtbiegt. Vorsichtig, aber wie selbstverständlich. Kein Ordner kommt, niemand petzt.

Die sind ja lässig hier in Hessen, denke ich, und mache es ihm nach. Das werden noch tollere Fotos. Jemand tippt mir auf die Schulter, es ist der Mann, der fotografiert hat. „Darf ich mich kurz vorstellen, ich bin Mitarbeiter hier“, sagt er. „Sie scheinen ein Auge für Details zu haben. Ich zeige Ihnen gern einige besondere Pflanzen, die Sie auch vom Weg aus gut fotografieren können.“

Frankfurt-Westend

30.070 Ein­wohner*innen.

Der Palmengarten im Stadtteil ist einer von drei botanischen Gärten in Frankfurt am Main. Der 1871 eröffnete Garten ist mit 22 Hektar einer der größten seiner Art in Deutschland.

Lässiger mit den Regeln sind sie in Hessen also nicht. Aber netter beim Mitteilen, dass man sie einhalten soll. Sigrid Tinz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen