krieg in der ukraine:
Luftangriffe auf Charkiw
Russland intensiviert wieder seine Luftangriffe auf die grenznahe ukrainische Millionenstadt Charkiw und Umgebung. In Charkiw wurden am Sonntag 28 Menschen verletzt, als unter anderem ein Einkaufszentrum, eine Sportanlage und Wohngebäude getroffen wurden. Am Samstag waren zwei Frauen gestorben, als im Dorf Tscherkaska Losowa ein Wohnhaus getroffen wurde; am Freitag starben in Charkiw sieben Menschen bei einem Bombenangriff auf ein 12-stöckiges Wohnhaus, das in Brand geriet, und einen Spielplatz. Fast 80 Menschen wurden verletzt. (ap, rtr)
Drohnenangriff auf Moskau
Die Ukraine hat am frühen Sonntag einen ihrer bisher größten Drohnenangriffe auf Russland durchgeführt. In einer Ölraffinerie von Gazprom Neft bei Moskau brach Feuer aus,. Die russische Flugabwehr fing laut Verteidigungsministerium 158 ukrainische Drohnen ab. Die ukrainischen Streitkräfte hätten auch versucht, das Kraftwerk Kaschira südlich von Moskau mit drei Drohnen anzugreifen, hieß es. Im Gebiet Twer nordwestlich von Moskau waren in der Nähe des Kraftwerkes Konakowo laute Explosionen zu hören. Auch die Gouverneure der Gebiete Brjansk, Kursk, Belgorod und Woronesch, so wie Lipezk, Rjasan und Tula berichteten von Drohnenangriffen. (rtr)
„Harte“ Kämpfe um Pokrowsk
Russische Truppen rücken nach eigenen Angaben im ostukrainischen Gebiet Donezk weiter vor. Bei der derzeitigen Hauptangriffsrichtung auf die Stadt Pokrowsk nahm das russische Militär Geländegewinne für sich in Anspruch. Der ukrainische Oberbefehlshaber Olexander Syrskyj gestand am Sonntag auf sozialen Medien ein, dass der Feind an Menschen und Material überlegen sei. „Aber alle notwendigen Entscheidungen auf allen Ebenen werden ohne Verzögerung getroffen.“ Er habe sich in der vergangenen Woche mehrere Tage in der Nähe von Pokrowsk aufgehalten. Die Kämpfe dort seien „außerordentlich hart“. Das Verteidigungsministerium in Moskau meldete die Eroberung der Orte Ptytsche und Wjimka im Norden des Donbass östlich der Stadt Siwersk. An anderen Gebieten dieses Frontbereichs hatte die Ukraine zuvor Geländegewinne erzielt. (dpa, taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen