: Cometenhafter Aufstieg
Jetzt ganz neu: Neue Partei in Brandenburg schafft es erfolgreich noch auf die Wahlzettel
Potsdam pept, nein, bebt. Eine politische Sensation erschütterte am Donnerstag die brandenburgische Landeshauptstadt samt ihrem so kitschig wie historisierend wieder hochgezogenen Landtag. Dass am 22. September 2024 die für die bundesdeutsche Demokratie dritte desaströse Ostwahl in diesem Jahr stattfindet, ist nun wahrlich kein Spektakel mehr, sondern eben schlicht ein: Desaster.
Nein, die Sensation ist eine andere. Was der Landeswahlleiter, der gebürtige Kölner Josef Alaaf Nußbaum, der im Schatten hoher Bäume im Park Sanssouci versammelten lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Presse mitteilte, birgt gigantischen gesellschaftlichen Zündstoff.
Die neue Partei „comet“ mit kleinem Juli Zeh geschrieben wie „c“, hat es von der restlichen Politik unbemerkt auf die brandenburgischen Wahlzettel geschafft. Doch wie bloß? Nun, nach massig Mund-zu-Mund-Propaganda und sehr Stiller Post sowie gänzlich ohne soziale Medien hat comet, das für die ebenso hochkarätige wie sinnfreie und schlagkräftige Abkürzung „camp ohne mist echt toll!“ steht, es dank irgendeines strippenziehenden Bürovorstehers in der Landeswahlzettelleitung jetzt auch noch auf den Zettel gewuppt.
„Aber warum mit ‚c‘ wie kleiner Zeh? Und warum ‚camp‘?“, fragen wir als Wahrheit-Vertreter auf der Potsdamer Pressekonferenz.
„‚Wegen camp wie gemeinschaft‘, habe ich mir von den nigelnagelneuen Parteimitgliedern sagen lassen“, wird uns von Wahl-Impressario Josef Alaaf Nußbaum beschieden. „Aber das ergibt doch alles keinen Sinn“, rufen wir kopfschüttelnd in die versammelten Medien hinein. „Si, si, doch, doch!“, ruft ein faschoerfahrener Kollege aus Italien zurück.
Und übrigens: Die comet-Partei kommt, ohne dass sich irgendwo ein Wahlprogramm findet, aus dem Prognosestand von Donnerstag auf die absolute Mehrheit in Brandenburg. Chapeau dem Wahnsinn!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen