piwik no script img

Sprung ins kalte Wasser

In den vergangenen zwei Jahren haben sich zehn Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Ländern der Schwarzmeerregion getroffen und sich über Literatur ausgetauscht. Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede?Und wie kann man Brücken schlagen in Zeiten russischer Aggression? Hier eine Auswahl der dabei entstandenen Texte

Das Projekt

Das Schwarze Meer markiert seit jeher einen kulturell reichen und zugleich bitter umkämpften Raum zwischen Ost und West. Was aber verbindet die Menschen über Ländergrenzen hinweg, vor allem nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine? Wie können sie weiter mutig ihre Stimme erheben, wenn auch das eigene Land Besatzungserfahrungen gemacht hat oder eine Invasion fürchtet? Und wie erreichen sie mit ihren unterschiedlichen Perspektiven die Welt?

Auf diese Fragen sucht das transkulturelle Literaturprojekt „Geschichten vom Schwarzen Meer – Black Sea Lit“ Antworten. Dafür bringt das Goethe-Institut 2023 und 2024 zehn Au­to­r*in­nen aus Armenien, Bulgarien, Georgien, Rumänien und der Ukraine an verschiedenen Orten zusammen, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen.

Zuletzt trafen sich die Au­to­r*in­nen im Juni zu einer einwöchigen Residenz am Sewansee in Armenien, in deren Rahmen auch diese Texte entstanden sind. Als Kuratorinnen begleiten das Projekt die deutsch-georgische Schriftstellerin Nino Haratischwili (2023) und die deutsch-armenische Schriftstellerin Laura Cwiertnia (2024).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen