nachrichten:
Bremer Gesetz halbiert die Zahl der Spielhallen
Nach Verschärfung des Spielhallenrechts in Bremen hat sich laut Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (Die Linke) die Zahl der Spielhallen mehr als halbiert. Zum 1. Juli 2023 hat Bremen Verschärfungen im Spielhallenrecht für bestehende Spielhallen eingeführt. Dazu gehört die Erweiterung von Mindestabständen zwischen Spielhallen untereinander von 250 auf 500 Metern sowie die Einführung eines Mindestabstands von Spielhallen zu Wettvermittlungsstellen und Schulen von ebenfalls 500 Metern. (epd)
Göttinger Friedensforum demonstriert
Mit einer Kundgebung am Antikriegstag (1. September) will das Göttinger Friedensforum gegen Aufrüstung protestieren. Die von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ausgerufene „Zeitenwende“ sei vor allem ein viele Milliarden kostendes Aufrüstungsprogramm, heißt es in dem Demonstrationsaufruf. Obwohl das Waffenarsenal der Nato bereits jetzt um ein Vielfaches größer sei als das Russlands, würden Deutschland und andere westliche Staaten mehr als zwei Prozent ihrer Wirtschaftsleistung in die Aufrüstung stecken. Die Militarisierung zeige sich aber nicht nur im Budget, sondern auch in den politischen Diskursen. „Dort dominieren immer mehr kriegstreibende Narrative, Opposition gegen Aufrüstung und Krieg wird diskreditiert.“ (epd)
Dom-Durchsuchungwegen Corona-Hilfen
Die Polizei hat mehrere Schaustellerbetriebe auf dem Hamburger Dom durchsucht. Hintergrund ist der Verdacht des Subventionsbetrugs, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Kiel. Es gehe um zwei Hauptverdächtige mit mehreren Schaustellerbetrieben, die unberechtigt Hilfen während der Coronapandemie kassiert haben sollen. Dazu seien Rechnungen über Instandhaltungsarbeiten eingereicht worden, für die es keine Grundlage gebe. (dpa)
Wiederansiedlung von Feldhamstern
Zum ersten Mal wurden in Niedersachsen Feldhamster wieder angesiedelt. In Reinshof südlich von Göttingen seien 24 Tiere auf einer vorbereiteten Fläche zunächst noch unter großen Schutzkäfigen ausgesetzt worden, teilte die Heinz-Sielmann-Stiftung mit, die die Ansiedlung finanziell unterstützt. Das Projekt des Vereins AG Feldhamsterschutz Niedersachsen bilde den Auftakt einer langfristigen Wiederansiedlungsaktion für die vom Aussterben bedrohten Tiere. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen