US-Kartellurteil gegen Google: Offiziell Monopolist
Es ist nun gerichtsfest: Google hat über Jahre systematisch Monopolbildung betrieben. Jetzt ist ein langer Atem von Justiz und Politik gefragt.
![Das Google-Zeichen ist über einem Eingang des Firmengebäudes in New York zu sehen. Das Google-Zeichen ist über einem Eingang des Firmengebäudes in New York zu sehen.](https://taz.de/picture/7166588/14/36089956-1.jpeg)
D ie Suche im Internet muss schnell gehen, effizient sein, unkompliziert – und vor allem treffsicher. Dass die Suchwünsche erfüllt werden, das verspricht und hält die Suchmaschine Google par excellence. Kein Wunder also, dass die meisten Nutzer:innen genau dieses Tool für ihre Recherchen nutzen. Aber: Wer sucht, hat mitnichten die Auswahl, wer bei der Suche hilft. Google hat über Jahre Milliarden bezahlt an Gerätehersteller, damit sie Google als Suchmaschine voreinstellen – und sich somit eine Monopolstellung erkauft, enorme Gewinne bei der Preisbestimmung für Werbung eingefahren, dafür gesorgt, dass weder Nutzer:innen noch Konkurrenzfirmen an dem Tech-Giganten vorbeikommen.
Damit soll nun Schluss sein. Jahrelang versuchten US-Behörden, Google in die Knie zu zwingen. Ein Bundesgericht in Washington, D.C. bescheinigte dem Konzern nun, mit der Suchmaschine illegal eine Monopolbildung betrieben zu haben – ein klarer Verstoß gegen das Kartellrecht. Schon ist die Rede von einem „historischen Sieg“ für Verbraucher:innen, von der Rettung des Internets und dessen besserer Zukunft.
Der Prozess ist unbenommen einer der wichtigsten Kartellverfahren der vergangenen Jahrzehnte, und er entlarvt Machenschaften, denen Regulierungsbehörden und politische Entscheider:innen nicht entgegengewirkt haben. Zugleich zeigt sich die Machtlosigkeit gegenüber einem entfesselten Tech-Markt, der ein Eigenleben entwickelt hat mit klaren, aber ungeschriebenen Regeln und eindeutigen Gewinnern.
Apple und Mozilla profitierten von den Zahlungen. Einen Deal gab es auch mit Reddit – ohne den wäre ein Börsengang des sozialen Netzwerks wohl nicht möglich gewesen. Schon jetzt befürchten Analyst:innen, dass die fehlenden Einnahmen schmerzhaft werden. Die gegenseitigen Abhängigkeiten dauerhaft aufzulösen und echten Wettbewerb zu ermöglichen im Sinne der Verbraucher:innen, braucht einen langen Atem – in der Politik wie in der Justiz. Ohnehin ist unklar, mit welchen Folgen Google rechnen muss. Kommt es lediglich zu einer Strafzahlung, bleibt die Geschäftsstrategie wohl dieselbe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten